nachrichten:
Fremdpersonal bei Wursthersteller erlaubt
Ein Wursthersteller ist laut Finanzgericht Hamburg kein Betrieb der Fleischwirtschaft und unterliegt deswegen nicht dem seit Januar geltenden Fremdpersonalverbot in der Branche. Das hat das Finanzgericht Hamburg in einer am Montag veröffentlichten Entscheidung festgestellt. Entschieden wurde über den Fall eines in Niedersachsen ansässigen Unternehmens, das Wurstprodukte aller Art herstellt. Damit wurde dem Eilantrag der betroffenen Firma weitgehend stattgegeben. (dpa)
Astrazeneca an Schleswig-Holstein verschenkt
Schleswig-Holstein erhält aus Dänemark weitere 59.300 Dosen des Impfstoffs vom schwedisch-britischen Hersteller Astrazeneca. Die bereits unterzeichnete Vereinbarung sei ein weiteres Beispiel für die gute Zusammenarbeit zwischen Schleswig-Holstein und Dänemark, sagte Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) am Montag. Dänemark hat den Einsatz des Präparates ausgesetzt. (dpa)
Lehrerverband will Schutz vor nächster Coronawelle
Der Vorsitzende des niedersächsischen Gymnasiallehrerverbandes, Horst Audritz, hat Schutzmaßnahmen an Schulen gegen eine mögliche weitere Coronawelle gefordert. Bis zum Ende der Sommerferien müsse jede Schule hinsichtlich der Belüftungssituation, möglicher Luftreinigungsgeräte, sowie der technischen Ausrüstung für einen möglichen Distanzunterricht überprüft werden. Audritz warnte außerdem vor einer undifferenzierten „Aufholjagd“ mit erhöhten zusätzlichen Belastungen für alle. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen