piwik no script img

nachrichten

Zu trocken für Kröten

Unter anderem wegen der anhaltenden Trockenheit gibt es mittlerweile weniger Erdkröten in Hamburg. So seien aus den Amphibienzäunen der Hansestadt in diesem Jahr nur rund 7.100 Erdkröten gerettet und über die Straßen zu ihren Laichgewässern getragen worden, wie der Naturschutzbund (Nabu) Hamburg am Dienstag mitteilte. Im Jahr zuvor seien es noch etwa 1.700 mehr gewesen und 2019 gut 2.230 Erdkröten mehr. Weitere Gründe für einen Rückgang der Bestände bei den Erdkröten sowie Fröschen und Lurchen seien Ni­tratbelastung, Pestizideinsatz, Überbauung, Zerstörung und Zerstückelung von Lebensräumen sowie die klimatischen Veränderungen im Zuge des Klimawandels. (dpa)

Zu geschlossen für Händler

Nach Kritik des Hamburger Einzelhandels an der Corona-Öffnungsstrategie hat Innensenator Andy Grote (SPD) den Plan verteidigt. Die Geschäftsleute verlangten, die Öffnung ab kommenden Montag zu erlauben. Der Senat habe diesen Schritt für Ende kommender Woche in Aussicht gestellt. „Insofern glaube ich, dass der Unterschied zwischen dem, was gefordert wird, und dem, wie wir es planen, gar nicht so groß ist“, sagte Grote am Dienstag nach einer Senatssitzung. Es gehe um nur fünf Tage. Grote betonte zugleich, dass Hamburg zunächst eine stabile Entwicklung bei der Sieben-Tage-Inzidenz der Corona-Neuinfektion brauche. (dpa)

Zu leer für Wettbewerb

Die Innenstadt muss sich aus Sicht der Wirtschaft in den nächsten Jahren komplett neu erfinden. Als reines Einzelhandels- und Gastronomiezentrum sei die City nicht mehr wettbewerbsfähig, sagte Handelskammer-Präses Norbert Aust zu einem am Dienstag veröffentlichten Konzept der Kammer. Für die Planung schlägt die Kammer die Gründung einer „Innenstadt GmbH“ unter städtischer Aufsicht vor. Diese müsse einen Masterplan für die Entwicklung der Innenstadt vorantreiben. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen