nachrichten:
DGB gegen Lockerungen
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) Hamburg hat Arbeitgeber vor zu weitgehenden Forderungen nach Coronalockerungen gewarnt. „Wer hier Druck aufbaut, hat offenbar nicht verstanden, worum es in dieser Pandemie als Erstes geht: um die Gesundheit der Menschen“, sagte Hamburgs DGB-Chefin Katja Karger am Freitag. „Es kann auch nicht im Interesse der Wirtschaft sein, dass die schon anlaufende dritte Welle die Gesundheit von noch mehr Menschen gefährdet und härtere Lockdown-Maßnahmen nötig werden.“ (dpa)
Windkraftumsatz gestiegen
Der Windkraftanlagenbauer Nordex hat im vergangenen Geschäftsjahr etwas mehr umgesetzt als erwartet. Die Erlöse stiegen um mehr als 41 Prozent auf rund 4,6 Milliarden Euro, wie das Unternehmen am Freitag auf Basis vorläufiger Zahlen mitteilte. Im November hatte Nordex ein Ziel von 4,4 Milliarden Euro in Aussicht gestellt. Das operative Ergebnis blieb jedoch angesichts der Auswirkungen der Coronakrise deutlich hinter dem Vorjahr zurück und sank um knapp ein Viertel auf 94 Millionen Euro. (dpa)
Neue Scooterparkplätze
Im Schanzenviertel werden zum 15. März die ersten festen Abstellflächen für E-Scooter eingerichtet. Außerhalb dieser Flächen dürfen die Geräte künftig nicht mehr in der Schanze abgestellt werden, wie das Bezirksamt Altona am Freitag mitteilte. Mit dem Pilotprojekt sollen vor allem Konflikte auf den Gehwegen entschärft werden. Die Kosten für die Einrichtung der Abstellflächen liegen bei 18.000 Euro. (epd)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen