piwik no script img

nachrichten

Pläne für Hachez-Areal werden konkreter

Die Stadt Bremen und der dänische Konzern Toms, zu dem auch die Marken Hachez und Feodora gehören, haben eine Vereinbarung zur Entwicklung des Hachez-Geländes unterzeichnet. Auf dem 1,1 Hektar großen Areal soll eine „nachhaltige Nutzung“ entstehen, welche die Neustadt „für unterschiedliche Zielgruppen“ aufwertet. Dort werde zukünftig gewohnt, gearbeitet und gelebt, sagt Wirtschaftssenatorin Kristina Vogt (Die Linke), die darauf hofft, dass auf dem Hachez-Gelände „bis zu 500 Arbeitsplätze neu geschaffen und gesichert werden“. 2019 hat Hachez die Schokoladenproduktion nach Polen verlegt – die rund 70 in Bremen verbleibenden Mit­ar­bei­te­r:in­nen arbeiten nun im Tabakquartier in Woltmershausen. (taz)

Dezemberhilfen abgearbeitet

Bis vergangenen Freitag haben die in Bremen zuständigen Behörden nach eigenen Angaben alle vollständig und korrekt vorliegenden Anträge auf Dezemberhilfe abgearbeitet. Rund 75 Prozent aller Anträge seien bis dahin abschließend beschieden worden. Insgesamt flossen bisher Gelder in Höhe von rund 24 Millionen an rund 2.300 antragstellende Unternehmen und (Solo-)Selbstständige. (taz)

Kunstwettbewerb zum Kolonialismus

Das Focke-Museum richtet im Auftrag des Kulturressorts einen Kunstwettbewerb zum Thema „Kolonialismus und seine Folgen in Bremen“ aus. Abgabeschluss ist der 8. März 2021. Kultur-Staatsrätin Carmen Emigholz wünscht sich dabei besonders, dass „schwarze Künst­le­r:in­nen mit afro-diasporischer Vita ihre Werke einsenden“. (taz)

Synode tagt digital

Die Bremische Evangelische Kirche (BEK) organisiert erstmals eine digitale Synode. Die für diese Woche geplante Tagung wurde abgesagt, geplant ist ein digitaler Kirchentag am 3. März. Den über 150 Syn­oda­l:in­nen liegt ein Haushalt mit einem Volumen von 119 Millionen Euro vor, der durch Rücklagen ausgeglichen werden muss. Zur BEK gehören noch 176.000 Mitglieder. (epd)

Warnung vor Abzocke im Netz

Polizei und Verbraucherschutz und Landesmedienanstalt warnen zum heutigen „Safer Internet Day“ vor Abzocke im Netz. Kriminelle Betrügereien im Internet wachsen laut Medienexperten besonders während der Coronakrise stetig an. Das reiche von Fake-Shops über die Kostenfalle „Gaming-App“ und digitalem Identitätsdiebstahl bis hin zu Gefahren durch vernetzte Geräte. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen