nachrichten:
Ein Preis für beklatschte Heldinnen
Bei der Ausschreibung zur „Bremer Frau des Jahres“ des Landesfrauenrates werden in diesem Jahr „Coronaheldinnen“ aus Bremen und Bremerhaven gesucht. Preisverdächtig sind Frauen, die in einem Sorgeberuf arbeiten und sich „in herausragender Weise“ für die von ihnen versorgten Mitmenschen eingesetzt haben. Das Vorschlagsrecht hat jeder, Einsendeschluss ist der 1. Februar. (taz)
Neue Wespenart im Museum entdeckt
Der Insektenforscher Volker Lohrmann hat nach eigenen Angaben in einem 100 Millionen Jahre alten Bernstein aus Myanmar eine unbekannte fossile Wespengattung entdeckt. Sie liefere wichtige Hinweise, um die Stammesgeschichte der Wespen zu rekonstruieren, so der Bremer Wissenschaftler, der für die Insektensammlung im Übersee-Museum verantwortlich ist. Die neue Art gehört zu einer Familie (sub-)tropisch verbreiteter Wespen, deren Larven Grillen fressen. „Für den Wespenforscher ist das ein einmaliges Fenster in die Vergangenheit“, so die Museumssprecherin. (epd)
Fotografin mit Kunststipendium
Die Bremer Fotografin Sara Förster erhält das elfte Kunststipendium der Bremischen Evangelischen Kirche. Die 1984 geborene Künstlerin wird bis Ende Januar 2022 mit 14.000 Euro gefördert Die Bremerin habe die Jury mit einem Projekt zu Licht, Fenstern und Innenraum in der Bremer Kulturkirche St. Stephani überzeugt. Derzeit läuft ein Stipendium, mit dem die Bremer Ornament-Künstlerin Susanne Bollenhagen unterstützt wird. (epd)
AOK zahlt manchen das Taxi zum Impfen
Die AOK bezahlt nach eigenen Angaben für Menschen mit Schwerbehindertenausweis oder mit dem Pflegegrad 3, 4 oder 5 die Kosten der Taxifahrt zum Impfen. Sie hat die ersten 1.200 Taxi-Gutscheine an Versicherte ab 85 in Bremen und Bremerhaven verschickt. Weitere Gutscheine für jüngere Altersgruppen sollen folgen. (taz)
5.000 Erwerbstätige weniger
Im vergangenen Jahr sank die Zahl der Erwerbstätigen im Land Bremen im Jahresdurchschnitt um 1,2 Prozent und liegt damit leicht unter dem Bundesschnitt von -1,1 Prozent. Insgesamt gingen rund 433.000 Personen im Land Bremen 2020 einer Erwerbstätigkeit nach, rund 5.000 Personen weniger als im Jahr 2019. (taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen