piwik no script img

nachrichten

Latzel hasst in Zukunft sanfter

Mit einer Vereinbarung über den Dienst von Olaf Latzel ist gestern das Gespräch zwischen dem durch Hasspredigten auffälligen Martini-Pastor und dem Kirchenausschuss der Bremischen Evangelischen Kirche zu Ende gegangen. Latzel habe sich gegenüber dem Kirchenausschuss zu einer Mäßigung im Rahmen seines Verkündigungsauftrags verpflichtet, hieß es seitens der BEK. Seit Anfang Juli die Staatsanwaltschaft Anklage wegen Volksverhetzung gegen Latzel erhoben hatte, war der Geistliche in Urlaub, aber nicht aus disziplinarischen Gründen. (taz)

Warnstreik bei Fischverwaltung

Zum ganztägigen Warnstreik ruft die Gewerkschaft NGG die 120-köpfige Belegschaft der Hauptverwaltung der Fischrestaurantkette Nordsee in Bremerhaven auf. Damit soll die Geschäftsführung zu Verhandlungen über einen Sozialtarifvertrag bewegt werden. Seit der Schweizer Investor Kharis Capital das 1896 in Bremerhaven gegründete Unternehmen im Juli 2019 gekauft hat, droht er mit Schließung der Zentrale der Traditionsfirma. (taz)

Gröpelingen steigt provisorisch um

Um während des Baus der neuen Haltestelle in der Gröpelinger Heerstraße den Linienwechsel zu ermöglichen, hat die BSAG am Tram-Betriebshof Gröpelingen eine provisorische Umsteigeanlage gebaut. Sie geht am morgigen Donnerstag in Betrieb. (taz)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen