nachrichten:
Ballindamm für Radler
Das Bundesverkehrsministerium fördert den fahrradfreundlichen Umbau des Ballindamms mit bis zu 5,7 Millionen Euro. An der Binnenalster entstehen komfortable Radfahrstreifen. Laut Ministerium soll bei dem Projekt der motorisierte Verkehr auf jeweils einer Spur geführt werden. (dpa)
Öffentliche machen Miese
Finanzsenator Andreas Dressel (SPD) rechnet wegen der Coronakrise bei den meisten öffentlichen Unternehmen in diesem Jahr mit hohen Verlusten. Im NDR sprach er von einem Minus in Höhe von 350 Millionen Euro. Die größten Verlustbringer seien die Hochbahn und die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein, die zusammen 140 Millionen Euro machten. Bei der Messe betrage das Minus voraussichtlich 60 Millionen. Auch Elbphilharmonie und das Universitätsklinikum Eppendorf (UKE) würden Minus machen. (dpa)
Neue Runde für Ciftlik
Der Streit um den Parteiausschluss des früheren SPD-Sprechers Bülent Ciftlik geht weiter. Das Bundesverfassungsgericht hob einen Spruch des Berliner Kammergerichts auf, das den Ausschluss des als „Obama von Altona“ bekannt gewordenen ehemaligen Bürgerschaftsabgeordneten aufgehoben hatte. Die SPD hatte sich dadurch in ihren Grundrechten verletzt gesehen. (dpa)
Mieten ausgefallen
Wegen der Coronakrise können immer häufiger Gewerbemieten nicht mehr gezahlt werden. Laut einer Umfrage der wohnungswirtschaftlichen Verbände im Hamburger Bündnis für das Wohnen weisen von 10.000 erfassten Gewerbemietverträgen 1.751 Zahlungsausfälle auf. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen