nachrichten:
Der CSD radelt
Corona fördert Kreativität: „Der Hamburg Pride 2020 soll am 1. August als CSD-Fahrrad-Demonstration stattfinden“, heißt es von den Veranstaltern. Ein entsprechender Antrag sei bei der Versammlungsbehörde eingereicht worden. Ein rollender Demonstrationszug erscheine als „Kompromiss in Coronazeiten“ und als sicherere Möglichkeit, politische Forderungen sichtbar in die Öffentlichkeit zu tragen. Denn dort gehörten der Christopher Street Day und seine Botschaften hin: „Auf die Straße, ins Herz unserer Stadt“. (dpa)
Die Kulturbehörde gibt
Die Kulturbehörde und das Fördernetzwerk Gamecity Hamburg unterstützen sieben Projekte für die Entwicklung von marktfähigen Computerspielen mit insgesamt 430.000 Euro. Die Kulturbehörde habe den bis 2023 zur Verfügung stehenden Etat einmalig um 30.000 Euro aufgestockt, teilte Gamecity Hamburg mit. Beworben hatten sich 35 Spiele-Entwickler. (dpa)
Tschentscher vertraut
Bürgermeister Peter Tschentscher hat Forderungen nach einem Rücktritt seines Innensenators Andy Grote (beide SPD) zurückgewiesen. Mit dem Empfang aus Anlass seiner Wiederernennung als Senator habe Grote den Eindruck entstehen lassen, „als würde sich ein Mitglied des Senats nicht an die Regeln halten, die wir allen auferlegen“, sagte Tschentscher gegenüber Sat1. Das sei ein schwerer Fehler gewesen, den Grote auch eingeräumt habe. „Zum Rücktritt muss ich sagen: Herr Grote ist wirklich ein sehr guter Innensenator gewesen die letzten Jahre und deshalb rechtfertigt ein solch einmaliger Fehler keinen Rücktritt.“ (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen