nachrichten:
CSD als Fahrraddemo
Der „Hamburg Pride 2020“ soll am 1. August als CSD-Fahrrad-Demo stattfinden. Einen entsprechenden Antrag hat der Veranstalter jetzt bei der Versammlungsbehörde der Hansestadt eingereicht. Es gelte, im Jahr des 40. Pride-Geburtstages auch unter Coronabedingungen ein „Zeichen der Sichtbarkeit“ zu setzen, sagte Stefan Mielchen, Erster Vorsitzender von Hamburg Pride. Das ursprüngliche CSD-Motto „Keep on fighting, Together“ soll für die Fahrrad-Demo leicht abgewandelt werden: „Keep on riding. Together“. (dpa)
Hilfe aus der Flasche
Die Obdachlosen-Initiative „Pfand gehört daneben“ hat die Kampagne #hitzehilfe gestartet, um Obdachlose im Hochsommer mit zusätzlichem Trinkwasser zu versorgen. Menschen auf der Straße hätten selten die Möglichkeit, der Hitze zu entkommen, teilte die Initiative am Mittwoch in Hamburg mit. Ohne Zugang zu Wasser, Schatten und Sonnencreme würden sie oft unter Wassermangel, Kreislaufproblemen und Verbrennungen leiden. Die Idee ist, zu Hause eine zusätzliche Flasche Wasser einzupacken und sie einem obdachlosen Mitmenschen auf der Straße zu geben. Die Hitzehilfe könne auch psychisch helfen und im Extremfall sogar Leben retten. (epd)
Akin plant Dietrich-Serie
Fatih Akin will das Leben der Filmlegende Marlene Dietrich als Serie verfilmen. Diane Krüger soll die Hauptrolle spielen, berichtet die Zeit. Gedreht werden soll unter anderem im ehemaligen Paketzentrum in Altona. „Es gibt Gespräche über die Hallen am Kaltenkircher Platz“, sagte Filmproduzentin Nurhan Sekerci. Wenn alles nach Plan laufe, sollten die Dreharbeiten im Juli 2021 beginnen. (epd)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen