nachrichten:
Senat bestätigt
Nach der Wiederwahl Peter Tschentschers (SPD) zum Bürgermeister hat die Bürgerschaft auch den neuen rot-grünen Senat bestätigt. 83 der 123 Abgeordneten stimmten am Mittwoch für die von Tschentscher berufenen elf Senatorinnen und Senatoren. Es gab 38 Nein-Stimmen und 2 Enthaltungen. Rot-Grün verfügt in der Bürgerschaft über 87 Mandate. Die personellen Veränderungen sind überschaubar: Cornelia Prüfer-Storcks (SPD) gehört dem Senat nicht mehr als Gesundheitssenatorin an, sie verabschiedete sich in den Ruhestand. Das Gesundheitsamt wird der Sozialbehörde unterstellt, der Verbraucherschutz geht an die Justizbehörde, wo Senator Till Steffen seinen Platz am Senatstisch quotenbedingt für die Grüne-Landeschefin Anna Gallina freimachte. Wie Gallina neu im Senat: der bisherige Fraktionschef der Grünen, Anjes Tjarks, der die neue Behörde für Verkehr und Mobilitätswende übernimmt. (dpa)
Nachfolge geregelt
Im Zuge der Senatsneubildung muss der bisherige Wirtschaftsstaatsrat Thorsten Sevecke seinen Posten räumen. Nachfolger wird laut Medienberichten der bisherige Verkehrsstaatsrat Andreas Rieckhof. Sevecke war lange Zeit Bezirksamtsleiter in Eimsbüttel und rückte 2018 in die Führungsriege der Wirtschaftsbehörde auf. (taz)
Motorrad-Gottesdienst mal ohne Lärm
Der Hamburger Motorrad-Gottesdienst (Mogo), der am Sonntag (14. Juni) am Michel stattfinden sollte, wird in diesem Jahr digital gefeiert. Um 12 Uhr beginnt die Live-Sendung, sagte Mogo-Pastor Lars Lemke am Mittwoch. Der Hamburger „Mogo“ ist in normalen Zeiten der bundesweit größte Motorrad-Gottesdienst und endete in den Vorjahren regelmäßig mit einem Corso in die Umgebung von Hamburg. In diesem Jahr werden nach dem Gottesdienst Biker-Videos und Fotos gezeigt, die in der Biker-Gemeinde gesammelt wurden. Es könnte, so die Prognose von Pastor Lemke, der längste virtuelle Biker-Corso der Welt werden. Im Sommer sollen die Planungen für den Mogo 2021 beginnen. (epd)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen