piwik no script img

nachrichten

Virus greift Umgangsrecht nicht an

Kinder von getrennt lebenden Eltern dürfen ihre Väter oder Mütter trotz der Corona-Auflagen jederzeit besuchen. Das gelte umgekehrt auch für die Eltern selbst, teilte die Hamburger Sozialbehörde am Montag mit. „Eine Beschränkung des Umgangsrechtes wäre unzulässig. Auch über Bundesländergrenzen hinweg muss deswegen klar sein, dass Einreisebeschränkungen in diesen Fällen nicht greifen“, erklärte Sozialsenatorin Melanie Leonhard (SPD). Die geltenden Kontaktbeschränkungen dürften nicht dazu führen, „dass Eltern-Kind-Beziehungen unterbrochen werden – auch wenn es gilt, Abstand zu halten und Kontakte zu reduzieren“. (dpa)

Finanzspritze für den Krisensport

Der Hamburger Senat bietet dem Sport in der Hansestadt in der Coronakrise weitere Finanzhilfen an. Unter anderem soll ein zusätzlicher Sport-Nothilfefonds eingerichtet werden. Der Umfang betrage fünf Millionen Euro, könne nach Bedarf aber noch erhöht werden, sagte Innen- und Sportsenator Andy Grote (SPD). Die Gelder sind Zuschüsse, die von Vereinen oder Verbänden nicht zurückgezahlt werden müssen. Die Vergabekriterien sollen noch ausgearbeitet werden. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen