piwik no script img

nachrichten

Abi bisschen verschoben

Schulsenator Ties Rabe (SPD) hat die Hamburger Abiturprüfungen wegen der Corona­krise um wenige Tage verschoben. Start ist nun nicht mehr der 16. April sondern der 21. April. Die Schulen würden besondere Sicherheitsvorkehrungen treffen, teilte Rabe mit. Um die Lehrer zu entlasten, sollten Zweitkorrekturen der rund 27.000 Klausuren nur im Ausnahmefall stattfinden. Der Schülerkammer-Vorsitzende Henry Behrens nennt die Verschiebung „nicht ausreichend“. (taz)

Grundeinkommen-Volksinitiative erfolgreich

Die Volksinitiative „Hamburg soll Grundeinkommen testen!“ ist zustande gekommen. Wie die Innenbehörde mitteilte, habe eine Überprüfung der eingereichten Unterschriftenlisten ergeben, dass mehr als 10.000 Wahlberechtigte die Initiative unterstützen. Die Initiatoren von „Expedition Grundeinkommen“ setzen sich für ein staatliches Modellprojekt ein, in dem den Bürger:innen ein bedingungsloses Grundeinkommen zusteht. Die Bürgerschaft hat bis zum 2. September Zeit, eine Entscheidung zu treffen. Sollte die Initiative abgelehnt werden, besteht die Möglichkeit, ein Volksbegehren anzustrengen. Sollte die Bürgerschaft erneut ablehnen, käme es zum Volksentscheid. (dpa)

Eile beim Diebsteich

Die Linke in der Bürgerschaft hat dem Senat Wortbruch vorgeworfen. Anders als versprochen wolle er die Verlegung des Altonaer Fernbahnhofs an den Diebsteich mit seiner rot-grünen Bürgerschaftsmehrheit beschließen, ohne eine Beratung im Fachausschuss zu ermöglichen. Das sei umso gravierender, als offenbar Fern- und Regionalzüge nach der Verlegung nicht mehr am Dammtor halten sollen. Es sei eine Schande, dass die beiden großen Parteien das Parlament derart entmachten wollten, kritisierte die Abgeordnete Heike Sudmann. (taz)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen