piwik no script img

nachrichten

Hamburgs Innensenator Andy Grote (SPD) hat nach dem Wahl-eklat in Thüringen vor einer Gleichsetzung von Rechts- und Linksextremismus gewarnt. „Es besteht kein Grund, den Linksextremismus zu verharmlosen“, sagte Grote in einem Interview der Welt am Sonntag (Regionalausgabe Hamburg). „Wer jedoch bei der Bedrohung von rechts im gleichen Atemzug nach links verweist, der relativiert die Gefahr von rechts.“ (dpa)

Menschenkette für „Omas gegen Rechts“

Mit einer Menschenkette um das Rathaus haben sich Hunderte Menschen gemeinsam mit der Organisation „Omas gegen Rechts“ für Toleranz und gegen Fremdenhass stark gemacht. Mehr als 1.000 Menschen waren der Polizei zufolge dem Aufruf gefolgt. Die bundesweit aktive Organisation wollte in der Hansestadt mit der Menschenkette eine Woche vor der Bürgerschaftswahl ein Zeichen gegen die rechtspopulistische AfD setzen. (dpa)

Lohsepark bekommt Dokumentationszentrum

An der Hamburger Gedenkstätte für die in Ghettos und Konzen­trationslager deportierten Juden, Sinti und Roma hat der Bau eines Dokumentationszentrums begonnen. Eine Dauerausstellung soll ab 2023 an die mehr als 8.000 Menschen aus Hamburg und Norddeutschland erinnern, die zwischen 1940 und 45 von den Nationalsozialisten über den damaligen Hannoverschen Bahnhof in den Tod geschickt wurden. Kultursenator Carsten Brosda (SPD) und der Leiter der KZ-Gedenkstätte, Oliver von Wrochem, nahmen am Montag an dem symbolischen ersten Spatenstich teil. Vor knapp drei Jahren war im Lohsepark in der Hafencity ein Gedenkort eingeweiht worden. Er markiert die Stelle des nach dem Krieg abgerissenen Hannoverschen Bahnhofs, wo die verfolgten Menschen in die Züge steigen mussten. Nur wenige von ihnen überlebten den Holocaust. (dpa)

Tote Kaninchen gegen Tierversuche

Tierschützer haben am Montag gegen Tierversuche demonstriert. Bei ihrem Protest am Jungfernstieg zeigten sie rund 20 getötete Kaninchen, die nach Angaben der Veranstalter aus einer Massentierzucht für Versuchstiere stammten. Die meisten der rund 100 Demonstranten hatten sich als Versuchstier verkleidet. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen