piwik no script img

nachrichten

Klimaplan verzögert sich

Der Anfang Dezember vom Senat beschlossene Klimaplan kann nicht wie geplant von der Bürgerschaft verabschiedet werden. Das vorgesehene Verbot von Öl- und Stromheizungen sowie die Beschränkungen für Klimaanlagen dürften erst dann Gesetz werden, wenn die EU drei Monate zuvor informiert worden sei, erklärte die Umweltbehörde in einem Schreiben an Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit (SPD). Das Verfahren zur Information der EU-Kommission leitete der Senat am 20. Dezember ein. Damit kann das Gesetz in der ursprünglichen Fassung nicht mehr vor der Bürgerschaftswahl am 23. Februar verabschiedet werden. Der Klimaplan sieht mehr als 400 Maßnahmen vor, mit denen der CO2-Ausstoß Hamburgs bis 2030 gemessen am Wert von 1990 um 55 Prozent gesenkt werden soll. (dpa)

Festhalten an der Schuldenbremse

Der Hamburger Senat hat sich zur gesetzlichen Schuldenbremse bekannt und seine Verbindlichkeiten im vergangenen Jahr um einen Rekordbetrag zurückgeführt. Mit einer Tilgungsleistung von 1,1 Milliarden Euro seien mehr Schulden zurückgezahlt worden als jemals zuvor, teilte Finanzsenator Andreas Dressel (SPD) am Dienstag in der Hansestadt mit. (dpa)

Kran zerreißt Stromkabel

Ein Schwimmkran ist im Hafen im Bereich der Rethe-Brücke mit einer Hochspannungsleitung kollidiert. Wie Polizei, Netzbetreiber und Feuerwehr berichten, hat der Kran am Dienstagmittag die über das Wasser gespannte Leitung zerrissen. Wegen des Einsatzes sei der Rethedamm zunächst für den Verkehr gesperrt worden. Verletzt wurde niemand. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen