nachrichten:
Flughafen testet Drohnenabwehr
Das Bundesverkehrsministerium will Flughäfen besser vor Drohnen schützen und ein entsprechendes Verfahren am Hamburger Flughafen testen. Dazu wird die Entwicklung eines Abwehrsystems unterstützt, wie das Ministerium am Dienstag mitteilte. Zuerst hatten die Zeitungen der Funke-Mediengruppe darüber berichtet. Am Hamburger Flughafen soll getestet werden, wie eindringende Drohnen aufgespürt, identifiziert und notfalls abgefangen werden können, damit der Flugverkehr nicht gestört wird. Das Abwehrsystem trägt den Namen „Falke“. (dpa)
UKE-Mediziner bekommen Preis
Der Preis der Werner-Otto-Stiftung zur Förderung der medizinischen Forschung geht in diesem Jahr an den Neurobiologen Dr. Benjamin Schattling und den angehenden Urologen Dr. Malte Vetterlein vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Die Wissenschaftler erhalten die Ehrung für ihre herausragenden medizinischen Ergebnisse in der Forschung, die in Zukunft unter anderem zur Entwicklung neuer Behandlungsformen bei Multipler Sklerose (MS) sowie zu einer verbesserten Versorgung von Patienten mit Harnröhrenerkrankungen beitragen können. (dpa)
Viele studieren in Teilzeit
Hamburg hat gute Voraussetzungen für ein Teilzeit-Studium: An den Hochschulen der Hansestadt studieren im aktuellen Wintersemester 20,7 Prozent der Studierenden in Teilzeit. Dies sei bundesweiter Spitzenwert, wie eine am Dienstag in Gütersloh veröffentlichte Studie des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) ergab. In der Hansestadt kann offiziell jeder zweite Studiengang in Teilzeit (52,5 Prozent) studiert werden, weil hier zwei Fernhochschulen ansässig sind. (epd)
CDU will Metropolen-Zulage für Polizisten
Die CDU fordert für Hamburgs Polizisten eine Metropolenzulage. Viele Beamte müssten einer Nebentätigkeit nachgehen, um sich das Leben in der Stadt noch leisten zu können, sagte der CDU-Bürgerschaftsabgeordnete Karl-Heinz Warnholz. Eine Kleine Anfrage an den Senat hatte ergeben, dass im vergangenen Jahr von Hamburger Polizeibeamten knapp 1.700 Nebentätigkeiten gemeldet wurden. (dpa)
FDP will Begrenzung für Bezirksamtsleitung
Die FDP will die Amtszeit der Bezirksamtschef*innen in Hamburg auf die Wahlperiode der Bezirksversammlungen begrenzen. Hintergrund sind die Querelen im Bezirk Eimsbüttel, wo die neue grün-schwarze Mehrheit den bis 2023 gewählten Bezirksamtsleiter Kay Gätgens von der SPD durch die Grünen-Politikerin Katja Husen ersetzen will. Um so etwas künftig zu vermeiden, fordert die FDP-Fraktion den Senat auf, die gesetzlichen Regelungen dahingehend zu ändern, dass die Amtszeit der Bezirksamtsleiter an die Legislaturperiode der Bezirke gebunden wird. (dpa)
Menschenkette von Hamburg bis Italien
Mit einer länderübergreifenden Menschenkette wollen Vereine und Initiativen am 16. Mai 2020 gegen das Sterben von Flüchtlingen auf den europäischen Fluchtrouten protestieren. Die Menschenkette soll in Hamburg beginnen und über Hannover, Köln, Mannheim und Ulm durch Österreich und Italien zum Mittelmeer führen, kündigte die Arbeitsgemeinschaft Kirchliche Flüchtlingsarbeit Hamburgasyl am Dienstag an. (epd)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen