nachrichten:
Landstrom wird ausgebaut
Hamburg will das Landstrom-Angebot für Schiffe im Hafen in den kommenden Jahren stark ausbauen. Bis 2022 sollen sowohl für Kreuzfahrt- als auch für große Containerschiffe zehn neue Landstromanschlüsse entstehen, teilte Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) mit. (dpa)
Autos brennen
In vier Hamburger Stadtteilen sind in der Nacht zum Dienstag insgesamt sieben Autos in Flammen aufgegangen. Nach Angaben von Feuerwehr und Polizei brannten Autos in St. Pauli, Niendorf, Schnelsen und Uhlenhorst. In allen Fällen sei die Ursache noch unbekannt, sagte ein Polizeisprecher. (dpa)
Fahrräder verschwinden
Die Hamburger Stadtreinigung sagt herrenlosen Fahrrädern in der Hansestadt den Kampf an. Bis Anfang November sollen rund 650 alte Fahrräder aus dem Stadtbild entfernt werden, wie das offizielle Stadtportal hamburg.de am Dienstag mitteilte. Starten soll die Aktion in Bezirk Eimsbüttel und sich von dort aus wöchentlich auf die anderen Bezirke ausweiten. Mindestens zwei Wochen vor dem Abtransport werden die Räder mit roten Informationszetteln versehen. (dpa)
Gemeinsam mit Fukushima
Hamburg und das japanische Fukushima wollen bei der Entwicklung und Nutzung erneuerbarer Energien stärker zusammenarbeiten. Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) und der Gouverneur der Präfektur Fukushima, Masao Uchibori, unterzeichneten am Montag im Hamburger Rathaus eine entsprechende Absichtserklärung. Die Hansestadt will vor allem von der Erfahrung Japans mit dem Einsatz und der Speicherung von Wasserstoff profitieren. Fukushima erhofft sich im Gegenzug, von Norddeutschland im Bereich der erneuerbaren Energie zu lernen. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen