nachrichten:
Attacke auf Friedensfest
Das Festzelt des Ohlsdorfer Friedensfestes ist laut den Veranstaltern zerstört worden. Unbekannte Täter haben sieben Zeltbahnen und das Logo des Friedensfestes zerschlitzt. Der Staatsschutz ermittelt. Wegen „der klaren Positionierung des Bündnisses Ohlsdorfer Friedensfest“ gegen rechts vermuten die Veranstalter, dass die Täter aus dem rechtsextremen Milieu stammen. (taz)
Nicht im Stehen
Der Senat hat das Stand-up-Paddling im Hafen wegen der besonderen Wind- und Strömungsverhältnisse und der wachsenden Zahl an Großschiffsbewegungen verboten. (dpa)
Mehr Förderung
Der Senat hat weitere Quartiere in den Bezirken Altona, Mitte und Wandsbek zu sogenannten RISE-Fördergebieten erklärt. Mit dem Rahmenprogramm Integrierte Stadtentwicklung (RISE) könnte so in Wilhelmsburg Ost, Lurup und Jenfeld-Zentrum in die Bildungs- und die soziale Infrastruktur, das Wohnumfeld oder die Aufwertung öffentlicher Parks und Plätze investiert werden, sagte Stadtentwicklungssenatorin Dorothee Stapelfeldt (SPD). (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen