piwik no script img

nachrichten

900 Kita-Plätze fehlen

Zum Start des Kindergartenjahrs am gestrigen Montag blieben in Bremen die Eltern von 900 Kindern ohne Betreuungsplatz. Als „rot-grünes Kita-Chaos“ bezeichnete dies die familienpolitische Sprecherin der CDU, Sandra Ahrens. „Viele Eltern sind verzweifelt“, schrieb sie in einer Pressemitteilung. Zudem werde den Kindern eine wichtige Phase der frühkindlichen Bildung vorenthalten. In den vergangenen Jahren fehlten trotz des stetigen Ausbaus zum Beginn des Kindergartenjahrs stets Plätze, 2018 waren es 300. Ein zunehmendes Problem beim Ausbau ist der Mangel an Erzieher*innen. (taz)

Gedenken an Hiroshima

Anlässlich der Atombomben-Abwürfe auf Hiroshima und Nagasaki vor 74 Jahren hält das Bremer Friedensforum am heutigen Dienstag um zwölf Uhr eine Mahnwache auf dem Marktplatz. Rednerin ist unter anderen Xanthe Hall, Vorstandsmitglied und Mitbegründerin der Internationalen Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen. Dieses Bündnis von weltweit über 450 Organisationen wurde für sein globales Engagement 2017 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. (taz)

Hooligans kontrolliert

In der Nacht zu Samstag verhinderte die Polizei einen mutmaßlichen Hooligan-Angriff auf Fans des Fußballvereins FC Everton, die aufgrund des Testspiels gegen Werder in der Stadt unterwegs waren. PolizistInnen fielen mehrere Autos in Findorff auf, deren Insassen sich laut Polizeiangaben „auffällig verhielten und die für die Hooliganszene typische Kleidung trugen“. Als sie den Streifenwagen bemerkten, stiegen sie „hektisch in ihre Fahrzeuge und fuhren in Richtung Neustadt“. Dort wurden sie kontrolliert und ein Schlagstock sichergestellt. Unter ihnen seien mehrere polizeilich bekannte Straftäter gewesen. (taz)

Tiere im Wald ausgesetzt

Ein Hund hat in einem Wald bei Bremerhaven drei Meerschweinchen das Leben gerettet. Er habe laut Polizei seine Halterin in ein Gebüsch geführt, wo sie einen Drahtkäfig mit den offensichtlich ausgesetzten Tieren entdeckte. Die Polizei geht davon aus, dass die Schweine im Zusammenhang mit der Urlaubszeit bewusst ausgesetzt wurden. (taz)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen