piwik no script img

nachrichten

Welt ist erschöpft

„Endliche Ressourcen, unendliche Ignoranz“ lautet das Motto einer Demo, zu der am Montag Fridays for Future, Greenpeace, BUND und das Zentrum für Mission und Ökumene (ZMÖ) aufgerufen haben. Anlass ist der Welterschöpfungstag (Earth Overshoot Day), teilten die Initiatoren Freitag mit. Der Welterschöpfungstag ist der Tag, an dem die Menschheit rechnerisch ihr Ressourcenbudget für das laufende Jahr verbraucht hat. Im vergangenen Jahr fiel er auf den 1. August, zur Jahrtausendwende war es der 23. September. Die Demo startet um 16 Uhr auf dem Gänsemarkt. (epd)

Dock kriegt ein Dach

Das Hafenpanorama wird sich im nächsten Jahr verändern: Das Dock 10 der Werft Blohm + Voss gegenüber den Landungsbrücken erhält auf einer Länge von mindestens 200 Metern ein riesiges Dach, wie die Bremer Unternehmensgruppe Lürssen als Muttergesellschaft von Blohm + Voss mitteilte. Der Umbau werde rund 15 Millionen Euro kosten und etwa sechs Monate dauern. (dpa)

Polizei kontrolliert Roller

Die Polizei hat in der Innenstadt erneut E-Scooter-Fahrer kontrolliert und dabei am Donnerstag 28 Verstöße geahndet. Das Fahren auf dem Gehweg und das Mitnehmen einer zweiten Person waren besonders häufige Verstöße, wie die Polizei mitteilte. Bei privaten E-Scootern stelle sie oft fest, dass eine Versicherung für den Roller fehlte. Neben den E-Scooter-Fahrern erwischte die Polizei auch 15 Fahrradfahrer, die auf dem Gehweg fuhren. (dpa)

Tibetisches Zentrum kommt

Das Tibetische Zentrum eröffnet am 16. August einen neuen Standort in der Innenstadt. Das Stadthaus in der Güntherstraße soll als Begegnungsstätte dienen. Bisher gibt es nur das Tibetische Zentrum in Berne. (epd)

9.000 Kinder ferienbetreut

Rund 9.000 Kinder haben in den Sommerferien am Ferienbetreuungsprogramm der Hamburger Schulen teilgenommen. Das ist etwa ein Drittel mehr als noch vor drei Jahren, wie aus der Antwort des Senats auf eine Anfrage der Grünen hervorgeht. (taz)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen