piwik no script img

nachrichten

Hamburger*innenverdienen am meisten

Die Arbeitnehmer in Hamburg erzielen unter allen Bundesländern die höchsten Einkommen. Ihr Verdienst betrug im Mittel (Median) 3.718 Euro im Monat, teilte die Bundesanstalt für Arbeit am Montag in Nürnberg mit. Der Mittelwert bedeutet: Die eine Hälfte verdient mehr, die andere weniger. Ebenfalls hohe Medianeinkommen haben die Statistiker der Agentur in Baden-Württemberg (3.651 Euro), Bremen (3.475 Euro) und Bayern (3.449 Euro) ermittelt. In Stadtstaaten werden statistisch höhere Einkommen als in Flächenländern erzielt, weil sie besonders viele qualifizierte Arbeitsplätze mit hohem Verdienst aufweisen. (dpa)

Neue Fußgängerzone

Hamburg bekommt in der Innenstadt vis-à-vis des Rathauses vorübergehend eine Fußgängerzone. Die Kleine Johannisstraße, die Schauenburger Straße sowie Parkplätze am Dornbusch sind vom 1. August bis Ende Oktober für den Autoverkehr tabu. Stattdessen sollen im Rathaus-Quartier fast 200 Meter zur Fußgängerzone werden und freie Flächen für Außengastronomie, Kultur und Veranstaltungen genutzt werden, wie die Projektleitung von „Altstadt für Alle!“ ankündigte. (dpa)

Hamburg wird heißer

Heiß wird es diese Woche auch im Norden. Von Montag an sollen die Temperaturen steigen, wie ein Sprecher des Deutschen Wetterdienstes berichtete. Während am Montag in Hamburg noch 24 Grad erwartet werden, können die Temperaturen bereits am Dienstag in Hamburg und im südlichen Schleswig-Holstein auf bis zu 30 Grad steigen. Besonders warm wird es am Donnerstag. Am voraussichtlich heißesten Tag der Woche ist nach Angaben des Sprechers mit bis zu 36 Grad zu rechnen. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen