nachrichten:
Kurz korrigiert:A281-Irrtum
In unserem Bericht über den Eilantrag gegen den Autobahnringschluss, den die Bürger-Ini für eine menschengerechte A281 beim Bundesverwaltungsgericht gestellt hat, haben wir Bremens Stadtgeografie durcheinandergebracht: Die Ini befürchtet einen Verkehrsinfarkt im Süden Bremens, und nicht, wie von uns geschrieben in der City. Auch die von ihr bevorzugte Alternative würde nicht die Innenstadt, sondern Huckelriede und Kattenturm entlasten. Wir bitten um Entschuldigung. (taz)
Staatsrat Strehl soll Senator Strehl werden
Dietmar Strehl, seit 2011 Staatsrat im Finanzressort, soll neben Anja Stahmann (Soziales) und Maike Schaefer (Bau, Umwelt und Verkehr) drittes grünes Senatsmitglied werden. Das hat der Landesvorstand der Partei vorgeschlagen. Der 63-Jährige hat seine politische Karriere eher abseits der Bühne organisiert: Nach Anfängen als Geschäftsführer der ersten Grünenfraktion im Bonner Stadtrat und als Finanzreferent des nordrhein-westfälischen Landesverbandes arbeitete er ohne Aufsehen zu erregen von 1996 an bis zu seinem Ruf nach Bremen als Bundesschatzmeister von Bündnis 90 / Die Grünen. (taz)
Gerichtspräsidien neu besetzt
Gleichzeitig aus ihren Ämtern ausgeschieden sind die Präsidentin des Oberlandesgerichts (OLG) Karen Buse und die Präsidentin des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Ilsemarie Meyer, die seit 2011 auch Präsidentin des Staatsgerichtshofs war. Nachgefolgt sind ihnen die bisherige Amtsgerichtspräsidentin Ann-Marie Wolff, die künftig das OLG leitet, der bisherige Verwaltungsgerichtspräsident Peter Sperlich übernimmt das OVG. Die RichterInnen des Staatsgerichtshofs müssen von der Bürgerschaft gewählt werden. (taz)
Bremen immer kränker
Der Krankenstand unter den Erwerbstätigen in Bremen hat nach Angaben der Krankenkasse DAK im vergangenen Jahr ein neues Rekord-Hoch erreicht. Jeder Erwerbstätige habe 2018 durchschnittlich 15,6 Tage gefehlt, teilte die Kasse am Dienstag mit, so viele wie seit Jahren nicht. Besonders ArbeitnehmerInnen mit Alkoholproblem seien betroffen. (epd/taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen