nachrichten:
Nahles-Nachwehen
Hamburgs SPD-Vorsitzende Melanie Leonhard und Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) haben nach dem angekündigten Rücktritt von Partei- und Fraktionschefin Andrea Nahles vor lang anhaltenden Querelen in der SPD gewarnt. Jetzt zählten Besonnenheit und eine gemeinsam getragene, zügige Neubesetzung von Partei- und Fraktionsvorsitz. (dpa)
Gruppe greift Polizei an
Aus einer Gruppe von 50 bis 80 Personen heraus sind mehrere Männer in der Nacht zu Sonntag in Altona auf Polizisten losgegangen und haben einen Streifenwagen beschädigt. Ein 18- und ein 19-Jähriger Deutscher seien vorläufig festgenommen worden, teilte die Polizei mit. Aus der Gruppe heraus wurden gegen drei Uhr morgens Flaschen auf die Wohlers Allee geworfen. Als daraufhin die Polizei anrückte, seien die Beamten sofort bedrängt und beleidigt worden. Der 19-Jährige habe eine abgebrochene Flasche unter den Reifen eines Streifenwagens gelegt. Als er daraufhin festgenommen werden sollte, solidarisierten sich die anderen Anwesenden gegen die Polizei. (dpa)
S-Bahn-Dach fertig
Die Dachkonstruktion der künftigen S-Bahn-Station Elbbrücken ist fertig. Am Sonntag wurde ein letztes, rund 50 Tonnen schweres Stahlbauteil eingesetzt. Eröffnet werden soll der S-Bahn-Halt für die S3 und die S31 Ende des Jahres. Ursprünglich sollte der Bahnhof zusammen mit der gleichnamigen U-Bahn-Haltestelle Elbbrücken in Betrieb genommen werden. Von der U-Bahn führt eine 65 Meter lange Fußgängerbrücke zur künftigen S-Bahn-Station. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen