nachrichten:
Viele Ostermarschierer
Tausende sind am Ostermontag unter dem Motto „Abrüsten statt aufrüsten“ durch die Innenstadt gezogen, um gegen Bundeswehreinsätze und Waffenexporte zu demonstrieren. Die Phase der Entspannung sei vorbei, sagte Pastor Sönke Wandschneider vom Veranstalter „Hamburger Forum“. Es beginne wieder ein maßgeblich von den USA initiierter Kalter Krieg. Mehrere Sprecher kritisierten die geplante Erhöhung der deutschen Militärausgaben. Kritisiert wurden auch Angriffe der Türkei auf Kurden und der Druck der USA auf Venezuelas Regierung. Die Veranstalter sprachen von 4.000 Teilnehmern, die Polizei von 1.800. (epd)
Mehr Migranten bei Polizei und Feuerwehr
Bei Polizei und Feuerwehr arbeiten zunehmend Menschen mit Migrationshintergrund. Bei den Neueinstellungen der Polizei stieg ihr Anteil im vergangenen Jahr von 15 auf 20 Prozent, wie eine Kleine Anfrage des SPD-Bürgerschaftsabgeordneten Kazim Abaci ergab. Auch bei der Feuerwehr geht der Trend nach oben, lag im Mittel aber nur bei zehn Prozent. (dpa)
CDU will Sanierungsplan
Die CDU fordert einen „Masterplan“ für die Hochschul-Sanierung. Die städtische Immobiliengesellschaft Sprinkenhof hatte den Bedarf allein für die Uni auf rund 800 Millionen Euro beziffert. Für die übrigen sieben Hochschulen wolle der Senat keine Gutachten in Auftrag geben, beklagt der CDU-Abgeordnete Carsten Ovens. Der Senat will alle Hochschulgebäude einer städtischen Firma übertragen, die dann als Vermieter für Sanierung und Erhalt zuständig wäre. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen