piwik no script img

nachrichten

Ultras wollen kalte Pyro

Für ein von Werder Bremen angestrebtes Modellprojekt für kalte Pyrotechnik sprachen sich gestern Ultras des Vereins aus. Man begrüße die Initiative für Legalisierungsmöglichkeiten, wie es in einem Statement auf der Website der Gruppe „Caillera“ heißt. Bengalische Feuer blieben auch bei härterer Strafandrohung essentieller Bestandteil der Ultrakultur. Zuletzt hatte sich Innensenator Ulrich Mäurer (SPD) beim Streitthema Pyrotechnik für härtere Strafen für das Abbrennen der Fackeln ausgesprochen, sich zugleich aber offen für die Initiative des Vereins gezeigt. (taz)

Linke gegen Digitalpakt

Die Linksfraktion teilt die Kritik des Senats an der vom Bundestag beschlossenen Grundgesetzänderung zum Digitalpakt. Sie bedeute, so die Linke, in der jetzigen Form für die Bundesländer schwere Einschränkungen. Die Mittel seien befristet, müssten mindestens zu 50 Prozent von den Ländern kofinanziert werden, die Ausgaben würden vom Bund kontrolliert und die Änderung beträfe Investitionen im Bildungsbereich und im sozialen Wohnungsbau. Durch die Kofinanzierung würden nur jene Länder vom Bund unterstützt, die die Hälfte der Kosten tragen könnten. (taz)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen