piwik no script img

nachrichten

Hafen atmet auf

Neue Hoffnung im Hafen: Mit Beginn der Elbvertiefung im kommenden Frühjahr sei die Gefahr eines weiteren Abstiegs gebannt, sagte Gunther Bonz, Präsident des Unternehmensverbandes Hafen Hamburg, am Dienstag. Er erwartet 2019 einen leicht steigenden Güterumschlag, im laufenden Jahr aber erneute Verluste. In den vergangenen zehn Jahren haben die westeuropäischen Konkurrenten Rotterdam und Antwerpen jeweils um 27 Prozent zugelegt und Bremerhaven um 13 Prozent, Hamburg aber um fast elf Prozent verloren. (taz)

HVV strengt sich an

Der HVV baut sein Angebot zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember aus. So werden Linien ausgeweitet, Takte verdichtet und die Kurzzüge bei der U-Bahn tagsüber und am Abend abgeschafft. „Die diesjährige Angebotsausweitung ist die umfangreichste seit vielen Jahren“, sagte HVV-Geschäftsführer Dietrich Hartmann. Eine zum 1. Januar geplante Fahrpreiserhöhung um 2,1 Prozent muss noch von der Bürgerschaft beschlossen werden. (dpa)

Grote gegen Rechts

Innensenator Andy Grote (SPD) hat ein Handlungskonzept zur Bekämpfung des Rechtsextremismus gefordert. „Das sind nicht mehr wie früher die isolierten, abgegrenzten, extremistischen Milieus, sondern da wird in die Mitte der Gesellschaft hineingearbeitet.“, sagte Grote. Im Kampf gegen Rechtsextremismus sei Hamburg mit seinem klaren Kurs gegen die Anti-Merkel-Demonstrationen erfolgreich. (dpa)

City-Hof kann weg

Der Abriss des City-Hofes gefährdet aus Sicht des Welterbezentrums, der Unesco, nicht den Welterbestatus der Speicherstadt und des Kontorhausviertels. Das hat das Auswärtige Amt der Stadt Hamburg mitgeteilt, wie der Senat mitteilte. Damit könnten die Neubaupläne am Klosterwall jetzt weiter verfolgt werden. Im August hatten sich zwei Expertinnen des Unesco-Beratergremiums Icomos in Hamburg über die Planungen am Klosterwall informiert. Gegen den Neubau aus rotem Backstein gibt es seit längerem Protest. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen