nachrichten:
Hafen schwächelt weiter
Der Hamburger Hafen verliert erneut Ladung und Umschlag und fällt weiter hinter die Konkurrenz in Rotterdam und Antwerpen zurück. In den ersten neun Monaten dieses Jahres verringerte sich der Gesamtumschlag gegenüber dem Vorjahr um 3,4 Prozent auf 100,8 Millionen Tonnen, teilte die Marketing-Gesellschaft des Hafens am Montag mit. Der wichtige Containerumschlag reduzierte sich um 2,4 Prozent auf 6,6 Millionen Standardcontainer. (dpa)
Zwillinge für Bürgermeisterin Fegebank
Die Zweite Bürgermeisterin und Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank (Grüne) ist Mutter zweier Mädchen geworden. „Am Freitag haben unsere Töchter Ava Felizia und Carla Valentina das Licht der Welt erblickt“, teilte die 41-Jährige am Montag auf Facebook mit. Fegebank ist Spitzenkandidatin der Grünen für die Bürgerschaftswahl 2020 und hatte angekündigt, im Frühjahr ihre Amtsgeschäfte wieder aufzunehmen. (dpa)
Spatenstich für Märchenwelten
Mit der interaktiven Multimedia-Ausstellung „Märchenwelten – Das Vermächtnis der Brüder Grimm“ soll Hamburg im Frühjahr 2019 eine neue Millionen-Attraktion in der Hafencity bekommen. Feierlicher Spatenstich für die Erlebniswelt auf dem Baakenhöft ist am Mittwoch, wie die Märchenwelten-AG am Montag mitteilte. Dazu werden Vertreter aus Wirtschaft, Kultur und Politik erwartet. (dpa)
Mit dem Hund im Grab
Auf dem Friedhof Ohlsdorf sollen künftig Menschen und Haustiere in einem gemeinsamen Grab liegen dürfen. Dieser Wunsch sei bei dem Bürger-Beteiligungsprojekt Ohlsdorf 2050 geäußert worden, sagte der Sprecher der Hamburger Friedhöfe, Lutz Rehkopf, am Montag. „Wir haben es vor allem mit älteren Herrschaften zu tun. Wenn deren einzige Partner im Alter die Tiere sind, dann möchten sie auch den letzten Weg gemeinsam gehen.“ (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen