nachrichten:
Mehr Hartz-IV-Sanktionierungen
Die Zahl der Sanktionen gegen Hartz-IV-EmpfängerInnen in Bremen ist im ersten Halbjahr 2018 leicht angestiegen – auf 6.482 Fälle im Vergleich zu 6.092 im Vorjahreszeitraum. Im Bundesdurchschnitt ging die Zahl hingegen zurück. Grund für die Sanktionen ist laut Bundesagentur für Arbeit in rund drei Vierteln der Fälle ein Versäumnis der Arbeitslosen: weil sie Termine nicht wahrgenommen oder angebotene Job- und Ausbildungsmöglichkeiten abgelehnt hätten. Sozial- und Erwerbslosenverbände kritisieren die Sanktionspraxis als verfassungswidrig, weil damit das garantierte soziokulturelle Existenzminimum unterschritten werde. Die Leistungskürzungen verletzten die Menschenwürde, schafften ein Klima der Angst und würden unnötig Personal- und Zeitressourcen der MitarbeiterInnen verbrauchen. Dem Bundesverfassungsgericht liegen mehrere Klagen vor, über die es wohl noch in diesem Jahr entscheidet. (dpa/taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen