nachrichten:
Verbot statt Abrüstung
Der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche, Renke Brahms, hat die Bundesregierung aufgefordert, der 2017 beschlossenen UN-Vereinbarung über ein Atomwaffenverbot beizutreten. Deutschland müsse in dieser Hinsicht eine Vorreiterrolle übernehmen. Doch die deutsche Regierung weigere sich bisher aus falsch verstandener Bündnispolitik, kritisierte Brahms am Montag bei einer Mahnwache zu den Jahrestagen der Atombomben-Abwürfe auf Hiroshima und Nagasaki auf dem Marktplatz. Aus christlicher Sicht gebe es keine Legitimation für Atomwaffen, mahnte der leitende Bremer Theologe. (epd)
Abschiebung nur für Straftäter
In Bremen und Niedersachsen gibt es nach wie vor keine Abschiebungen nach Afghanistan – mit Ausnahme von Straftätern und Gefährdern. Innensenator Ulrich Mäurer (SPD) setzt auf freiwillige Ausreisen, von denen es den Angaben zufolge 2017 in Bremen sechs gegeben habe. (epd)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen