piwik no script img

nachrichten

Demo gegen geschlossene EU-Außengrenzen

1.000 Menschen haben sich nach Angaben der Veranstalter an einer Kundgebung gegen die europäische Asylpolitik beteiligt – die Polizei zählte rund 400 Demonstranten. Sie wandten sich gegen die weitere Schließung der EU-Außengrenzen und Sammellager für Flücht­linge in Nordafrika und forderten eine Ende der Kriminalisierung von ehrenamtlichen Seenotrettern im Mittelmeer. Die den Polizeiangaben zufolge friedliche Aktion am Hauptbahnhof richtete sich laut dem „Bremer Bündnis gegen Rechts“ darüber hinaus gegen eine ebenfalls für Sonnabend geplante Kundgebung von Rechtsextremisten in der Stadt. (dpa/taz)

Leiche am Weserufer

Passanten haben am Sonntagmorgen in Bremen die Leiche einer Frau entdeckt. Die Tote lag an einer Böschung am Uferrand der Weser. Erste Untersuchungen deuten jedoch nicht auf eine Wasserleiche hin, so ein Sprecher der Polizei. Noch ist völlig unklar, wer die Frau ist und wieso sie starb. Die Kriminalpolizei hat ihre Ermittlungen aufgenommen. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen