piwik no script img

nachrichten

Abschied von der Kohle

Mehr als 22.000 Hamburger haben die Volksinitiative „Tschüß Kohle“ unterstützt. Die Listen wurden am Freitag im Rathaus eingereicht. Damit muss sich die Bürgerschaft mit einem Gesetzentwurf befassen, der einen Ausstieg aus der Kohleverbrennung für Fernwärme bis 2025 und zur Stromproduktion bis 2030 vorsieht. Das könnte den Anschluss des Kohlemeilers Moorburg ans Fernwärmenetz verhindern. (dpa)

Kunst doch Grund für Visum

Die sudanesische Fotografin Eythar Jubara hat nun doch ihr Deutschland-Visum erhalten, nachdem sie ein Remonstrationsverfahren eingeleitet hat. Somit war es ihr möglich, an der Vernissage „A Sudanese Triangle“ teilzunehmen. Zuvor hatte die taz berichtet, dass die Botschaft in Khartum ihr Visum ablehnt. (taz)

Hohe Ozon-Werte in Hamburg

Zum ersten Mal in diesem Jahr hat die Ozon-Konzentration in Teilen der Stadt die Grenze von 180 Mikrogramm pro Kubikmeter überschritten. Menschen, die empfindlich auf Ozon reagieren, sollten Anstrengungen im Freien vermeiden und Bürger auf Auto und Motorrad verzichten, teilte die Umweltbehörde mit. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen