nachrichten:
Anmelderekord bei Grundschülern
Nach den Sommerferien werden den Anmeldungen zufolge 14.666 neue Erstklässler eingeschult. Das ist ein Anmelderekord, wie die Schulbehörde am Ostermontag mitteilte. Im vergangenen Jahr waren es 14.253 neue Erstklässler. Trotz der freien Schulwahl bekommen demnach fast alle Erstklässler (95 Prozent) einen Platz in ihrer Wunschschule. An den 191 staatlichen Grundschulen und 13 Grundschulabteilungen der Stadtteilschulen werden insgesamt 694 erste Klassen mit durchschnittlich 21,1 Kindern eingerichtet (Vorjahr 21,5). (dpa)
Stadt beendet Winternotprogramm
Das Winternotprogramm für Obdachlose ist am Osterwochenende zu Ende gegangen. In den vergangenen Monaten standen rund 870 Schlafplätze und die Wärmestube für wohnungslose Menschen zur Verfügung. Mit dem Ende des Winternotprogramms fanden 231 Obdachlose ein Dach über dem Kopf, wie die Sozialbehörde berichtete. Weitere 74 Obdachlose werden im „Pik As“ untergebracht und sollen in eine Wohnunterkunft umziehen, sobald dort ein Platz frei sei, hieß es in der vorläufigen Bilanz der Behörde. Die Auswertung der Kirchengemeinden finde noch statt. (dpa)
Viele Ostermarschierer
Knapp 2.000 Menschen sind nach Polizeiangaben beim Ostermarsch auf die Straße gegangen. Unter dem Motto „Abrüsten statt Aufrüsten – Entspannungspolitik jetzt – Atomwaffen abschaffen“ zogen sie durch St. Georg, wie die Polizei berichtete. Die Veranstalter, das Hamburger Forum für Völkerverständigung und weltweite Abrüstung, hatten mit lediglich rund 1.000 Teilnehmern gerechnet. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen