nachrichten:
Umstrittener Termin
Die jüdische Gemeinde will, dass der Presseball verschoben wird. Der Termin am 27. Januar sei offizieller Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus, sagte Gemeinde-Sprecher Daniel Killy. An einem solchen Tag dürfe man nicht feiern. Auch Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit (SPD) sprach von einem „Fehler“. Die Stiftung der Hamburger Presse als Veranstalter verwies hingegen auf die Tradition: Der Presseball finde immer am letzten Sonnabend im Januar statt, sagte Stiftungsvorstand Karsten Lüchow. (epd)
Weniger Antibiotika
In Hamburg bekommen Patienten immer weniger Antibiotika verschrieben. Nach Auswertung der Versichertendaten der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) erhielten demnach im vergangenen Jahr im Schnitt 400 von 1.000 Versicherten ein entsprechendes Rezept. Vor zehn Jahren wurden noch 20 Prozent mehr Antibiotika verordnet. Es sei eine gute Entwicklung, wenn Antibiotika nicht länger als Allheilmittel bei jeder Erkältung angesehen werden, teilte die KKH am Donnerstag mit. Mediziner befürchten, dass ein hoher Verbrauch von Antibiotika zu mehr Resistenzen führen kann. (epd)
Viele Fragen
Das Statistikamt Nord wird dieses Jahr in Hamburg rund 9.000 Haushalte für den Mikrozensus befragen. Beim Mikrozensus wird ein Prozent der Haushalte nach einem statistischen Zufallsverfahren ausgewählt und befragt, wie das Statistikamt am Donnerstag mitteilte. Die Fragen der Interviewer betreffen unter anderem die Erwerbssituation, Familiengröße, Wohnraum und Bildung. (epd)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen