piwik no script img

nachrichten

Gespräche mit Iklusions-Initiative auf gutem Weg

Die Gespräche zwischen der Volksinitiative „Gute Inklusion“ und SPD und Grünen sind laut Initiativensprecher Maik Findeisen auf gutem Weg. Er sei zuversichtlich, dass es zu einer Einigung komme, sagte er am Donnerstag. Sollte das gelingen, ist für den 19. Dezember eine gemeinsame Pressekonferenz geplant. Für Irritation sorgte ein in der Mopoveröffentlichter Vermerk, die Schulbehörde denke über eine gerichtliche Prüfung der Forderungen nach. Deren Sprecher Peter Albrecht sagt, es gehe nicht um den Gang vors Gericht, sondern um eine „interne Prüfung“. (taz)

Maersk will nach Übernahme kräftig sparen

Nach der Übernahme der Reederei Hamburg Süd will der Schifffahrtskonzern Maersk ab 2019 jährliche Einsparungen von 350 bis 400 Millionen US-Dollar realisieren. Die Kosten würden vor allem durch die Integration und Optimierung der Netzwerke und standardisierte Beschaffung sinken, teilte Maersk am Donnerstagabend mit. Nach der Zustimmung von 23 verschiedenen Regulierungsbehörden hat Maersk am Freitag offiziell Hamburg Süd übernommen. (dpa)

Deiche auf der Elbinsel werden zuerst erhöht

Mit einem ersten Abschnitt hat Hamburg am Freitag das neue Deicherhöhungsprogramm vorgestellt. In den nächsten 20 Jahren soll die 103 Kilometer lange Hochwasserschutzlinie in der Hansestadt nach und nach erhöht werden. „Priorität haben die Deiche in Wilhelmsburg und auf der Veddel“, sagte Umweltsenator Jens Kerstan (Grüne). Die Deiche auf der Elbinsel werden um durchschnittlich 80 Zentimeter erhöht. (epd)

Grüne bezeichnen Spielhallengesetz als gelungen

Fünf Jahre nach Inkrafttreten des Hamburger Spielhallengesetzes sieht die Grünen-Bürgerschaftsfraktion Fortschritte im Kampf gegen Spielsucht. Seit 1. Juli brauchen Spielhallenbetreiber eine neue Erlaubnis für den Weiterbetrieb. Von 329 Anträgen hätten zwei Drittel keine Zulassung erhalten, jedoch seien davon noch etwa 200 Verfahren offen, sagte die gesundheitspolitische Fraktionssprecherin Christiane Blömeke. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen