piwik no script img

nachrichten

Moschee-Besuch verweigert – Gericht verhandelt neu

Eventuell muss ein Vater aus dem Kreis Rendsburg-Eckernförde doch noch 150 Euro Bußgeld zahlen, weil sein 13-jähriger Sohn einen Moscheebesuch im Rahmen des Erdkundeunterrichts verweigerte. Weltanschauliche Bedenken sollen der Grund für das „Schulschwänzen“ am 14. Juni 2016 gewesen sein. Das Oberlandesgericht (OLG) in Schleswig verwies am Donnerstag den Fall zur Neuverhandlung an das Amtsgericht Meldorf zurück. Dieses hatte das Bußgeldverfahren aus formalrechtlichen Gründen eingestellt, die aber nach Ansicht des OLG nicht zutreffen. (dpa)

Straßenmagazin kauft Haus für Obdachlose

Das Kieler Straßenmagazin Hempels hat mithilfe von Spenden ein Mehrfamilienhaus gekauft, in dem obdach- und wohnungslose Menschen leben können. Es liegt am Rand des Stadtteils Gaarden und hat zwölf Wohnungen, wie Hempels am Donnerstag mitteilte. Das Mehrfamilienhaus wurde für 370.000 Euro von der Hempels-Stiftung erworben, die unter dem Dach der Diakonie-Stiftung firmiert. (epd)

Bad Bevensen muss im Frühjahr Stadtrat wählen

Die Bürger in Bad Bevensen müssen im Frühjahr einen neuen Stadtrat wählen. Wie die Stadt mitteilte, sprachen sich am Mittwochabend die Ratsmitglieder mehrheitlich dafür aus, die Wahl vom 11. September 2016 für ungültig zu erklären. Vorausgegangen war eine entsprechende Entscheidung des Verwaltungsgerichts Lüneburg auf eine Klage der Grünen hin. Frühestmöglicher Wahltermin ist Ende Februar, der letzte mögliche der 8. April 2018. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen