nGbK: Keine Zeit zum Spielen: Feministische Partisan_innen
Was im feministischen Klassiker „Born in Flames“ die Piratensender sind, ist heute das Internet. Oder etwa nicht? Weil Netzaktivismus zur antifaschistischen Revolution nicht reicht, hat „No Play“ ein feministisches Trainingscamp ausgerufen. Mitschnitte der strategischen Sessions werden als Radiosendungen ausgestrahlt (www.soundcloud.com/feministtraining). Soundarchivist_innen Andrea Zarza hat außerdem Hörenswertes in öffentlichen Archiven gesammelt: feministische, antikoloniale Utopien der Zeit- und Literaturgeschichte von Angela Davis bis Octavia Butler. Entscheidende transnationale Praktiken aber in den Workshops: noplay.ngbk.de. NYM
Bis 24. 6., tgl. 12–19, Mi.–Fr. 12–20 Uhr, Oranienstr. 25
Lesung „In our own words“ von International Women's Space (eng): 10. 6., 18 Uhr
Ausstellungsgespräch „Partisan_in statt Partizipation“ mit Nora Sternfeld: 11. 6., 19 Uhr
Screening „Bambule“ von Ulrike Meinhof: 14. 6., 19 Uhr
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen