nGbK – neue Gesellschaft für bildende Kunst: Je absurder der Witz: kleine Gemeinheiten in der nGbK
Witzigmann, der Witzigmann. Ach nein, das war ja dieser 3-Sterne-Koch. Hier regiert Popelmann! In der Gruppenausstellung „redemption jokes“ in der nGbK plädiert er für die Aufwertung körperlicher Geräusche wie des Pupsens und Popelschmatzens. In Buntstift dahingerotzt, auf die gesellschaftliche Etikette furzend, vertritt die popelige Figur von Grit Hachmeister die cartooneske, rohe Fraktion des künstlerischen Umgangs mit Humor. „Emser Pastillen“, Hachmeisters Bad Emser Kleinstadt-Zeichnungen spitzt Claudia Gülzow mit Schlagzeilen zu: Der Unernst fluktuiert zwischen Ulk und Unbehagen. Auch Andere kombinieren satirische Töne mit gemeinen Albernheiten. Wilhelm Klotzeks Pappkatze maunzt kläglich-niedlich, den Blick auf abgeschnittene Papierohren fixiert. Bjørn Melhus spielt im Video „freedom & indepence“ alle Rollen selbst: Gouvernante, Priester, Madonna. Am komischsten: Kapitalistisch-Missionierendes hauchende Jogger aus der Zukunft, die mehr watscheln als rennen. Erlösung ist Lachen. NYM
Bis 15. 11., tgl. 12–19, Do.–Sa. bis 20 Uhr, Oranienstraße 25
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen