piwik no script img

motivationsforschung

Arbeitslos ist nicht gleich arbeitslos

Welche Chancen haben Arbeitslose auf einen Job? Suchen überhaupt alle ernsthaft? Sozialpolitisch brisante Fragen. Im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeit befragte das Meinungsforschungsinstitut infas 20.000 Erwerbslose und ehemals Erwerbslose. Ergebnis: Etwa 60 Prozent der Arbeitslosen suchen intensiv nach einer neuen Stelle oder haben diese sogar bereits gefunden – es handelt sich also um die Mehrheit.

20 Prozent jedoch suchen nur mit „mittlerer oder „geringer“ Aktivität eine Stelle, meist sind diese Leute schlecht ausgebildet und schon länger arbeitslos. Weitere 20 Prozent sind „ohne klare Orientierung“ oder „übergangsorientiert“. Die Mehrzahl dieser Leute erlebt Arbeitslosigkeit nur als Übergang zur Rente. Dieses letzte Fünftel ist nach Meinung der Forscher nur noch „schwer aktivierbar“. Je länger die Arbeitslosigkeit dauert und je älter die Leute sind, desto geringer sind ihre Chancen, wieder einen nicht subventionierten Job zu finden.

Von denen, die zwischen vier und sechs Monaten arbeitslos waren, hatten anschließend mehr als 60 Prozent einen Job auf dem ersten Arbeitsmarkt gefunden. Von denen, die vorher zwischen ein und zwei Jahren erwerbslos waren, hatten hingegen nur noch 38 Prozent eine nicht geförderte Beschäftigung aufgenommen. Wird man im Alter von über 50 Jahren erwerbslos, sind die Chancen auf Wiedereingliederung schlecht.

Da länger Arbeitslose in der Regel auch mit geringerer Intensität eine Stelle suchen und sich auch innerlich vom Jobmarkt lösen, wollen die Arbeitsämter künftig mit „Eingliederungsplänen“ vor allem verhindern, dass Menschen in die Langzeiterwerbslosigkeit rutschen. BD

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen