piwik no script img

montagskolumne: meinhard rohr zur lage der nation im spiegel seines wissens

Neulich saß ich in einem Café der neuen Berliner Mitte und stellte erschreckt fest: Der Begriffs- und Erfahrungshunger hatte mich gepackt. Es war diese Atmosphäre aus Aktion und Lebenswelt, dieses Klima der Befreiung und Tat, dieses Zischeln des Justemilieu, wenn es einen Moment der politisch-kulturellen Erfahrung durchmacht: Eine junge Frau im Abendkleid lief die Straße hinunter und schnauzte plötzlich ihren Begleiter, Freund oder Lover lauthals an: „Die Arbeiterklasse ist am Ende.“ Ein Raunen ging durch die Menge der Café-Besucher, zu denen viele Altlinke, wie ich es einmal leider auch einer war, gehörten. „Aber am glücklichen Ende“, rief der Mann seiner Geliebten, Freundin oder Frau zu. Das Publikum klatschte frenetisch Beifall, der Mann verbeugte sich und eilte dann der wutschnaubend davonstrebenden Schönheit nach. Ich wäre ihr gern nahe gekommen. Doch der Begriffs- und Erfahrungshunger hatte mich nachdenklich und satt gemacht. Ich stand auf, um in eine andere Richtung zu gehen.

Diese Kolumne erscheint in loser, aber leider häufiger Folge.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen