piwik no script img

montagskolumne: meinhard rohr zur lage der nation im spiegel seines wissens

Deutschland im Sommer: brütende Hitze, sengende Sonne, kühle Getränke. Wer sich dieser Tage auf einen Streifzug begibt durch die Metropolen und Dörfer der Berliner Republik, sieht schwitzende Menschen, keuchende Malocher, erhitzte Leiber. Mancher Zeitgenosse scheint durch hohe Temperaturen verwirrt; verwirrt wie die Linken, zu denen ich selbst leider auch einmal gehört habe, in Zeiten großer Hitze, nicht nur der Luft, sondern auch des Gemüts, des Diskurses, der Politik. Die Verwirrten, Irren, Hitzegestörten taumeln durch die Heimat der Dichter und Denker – in Shorts, die blassen Beine freigelegt. Solches zu betrachten, gibt mir durchaus zu denken, grübeln, fabulieren. Ist Deutschland ein Short-Land, geprägt durch Einsparungen und Abschneidungen in Staatshaushalt und Beinkleid? Boris-Becker-Generation gegen Feldbusch-Adepten ausgespielt? Patt der Geschmäcker und Geschmacklosen? Naddel-Bohlen-Schwarzer – Dreisprung oder Dreikäsehoch? Mag sein, mag sein.

Diese Kolumne erscheint in loser, aber leider häufiger Folge

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen