piwik no script img

montag, 7. oktober 2019

Melange

Celtic Cottage (792 45 07)15 Jahre PubQuiz – Jubiläumsmonat. Mod.: Doktor M. und Igor Calzone. 20.00 Markelstr. 13

me Collectors Room BerlinSeniorentag: Art & Age. 12.00 Auguststr. 68

Konzert

Arcanoa (67 96 26 51)Open-Stage – Singer-Songwriter + Poets. 21.00 Am Tempelhofer Berg 8

Auster Club (611 33 02)Josin. Songwriter, Elektro, Pop. 20.00 Pücklerstr. 34

Badehaus (95 59 27 76)TuneUp*Session – Herbst Edition. 21.00 Revaler Str. 99

b-flat (283 31 23)Pangea Ultima. World-Latin-Jazz. 21.00 Dircksenstr. 40

Gretchen (25 92 27 02)Natty. Ragga, HipHop, D&B, Reggae. 21.00 Obentrautstr. 19-21

Heimathafen Neukölln (56 82 13 33)Tom Rosenthal. Singer-Songwriter. 21.00 Karl-Marx-Str. 141

Huxleys Neue Welt (301 06 80 88)Mero. Rap. 20.00 Hasenheide 107-108

Kantine am BerghainKaleem Taylor, Melissa Audrey. R&B, Electro. 20.00 Rüdersdorfer Str. 70

Musik & FriedenHigh South. 20.00, Blaues Zimmer; Issues, special guest: Lotus Eater. 20.30, Schwarzes Zimmer Falckensteinstr. 48

Philharmonie (25 48 83 01)Weltenbrand: Konstantin Wecker und die Bayerische Philharmonie, Ltg. Mark Mast. 20.00 Herbert-von-Karajan-Str. 1

Piano Salon Christophori WeddingMusica Litoralis: Anastasia Kobekina (Violoncello), Julien Quentin (Klavier). Werke von Stravinsky, Prokofiev, Rachmaninov, Tchaikovsky. 20.00 Uferstr. 8

Privatclub (61 67 59 62)Off Bloom. Electro Pop. 20.00 Skalitzer Str. 85-86

Rickenbacker‘s (81 89 82 90)Monday Night Pro Jam Session mit Jürgen Bailey. 21.00 Bundesallee 194b

Schlosspark Theater (78 95 66 71 00)Vom Singen im Regen: Antje Rietz & Band. Songs von u. a. Hildegard Knef, Frank Sinatra, Herb Alpert oder Louis Prima. 20.00 Schloßstr. 48

Schlot (448 21 60)Gilbert Paeffgen Trio. 21.00 Invalidenstr. 117

Tempodrom (69 53 38 85)New Order, Stolen. Electro-Pop. 20.00 Möckernstr. 10

Klub

Alte Kantine (44 31 50)Hungry Monday. 22.00 Knaackstr. 97

Crack Bellmer BarNice One. DJs: Degio‘s, Alessio Collina. House, Acid. 20.00 Revaler Str. 99

Monster Ronson‘s Ichiban Karaoke (89 75 13 27)Multisexual Boxhopping. Karaoke. 18.00; Sing on Stage with Lulu Berlinoise. . 21.00 Warschauer Str. 34

Soulcat BarVinylsounds. Soul. 19.00 Pannierstr. 53

Tresor ClubHouse of Waxx. DJs: Alexkid, Dman, Shoe Bee. 23.59, +4Bar Köpenicker Str. 70

Kunst

Dorotheenstädtischer FriedhofJames Turrell, Luther´s Light: Präsentation der Lichtkunst – mit Einführungsvortrag. 18.00 Chausseestr. 126

Evangelisches Zentrum (2434 4287)Vernissage: 49. Kabinettausstellung:Der Mantel / The Cloak / Le Manteau. Elisabeth Masé und Tchekpo Dance Company. 14.00 Georgenkirchstr. 69/70

Bühne

Ballhaus Naunynstraße (75 45 37 25)Postcolonial Poly Perspectives: Stricken. Tanzperformance . 20.00 Naunynstr. 27

Berliner Ensemble (28 40 81 55)Mütter und Söhne. . 20.00, Neues Haus Bertolt-Brecht-Pl. 1

Berliner Kriminal Theater (47 99 74 88)Passagier 23. 20.00 Palisadenstr. 48

BKA (202 20 07)Theatersport Berlin: Das Match. 20.00 Mehringdamm 34

Deutsches Theater (28 44 12 25)Der Menschenfeind. 19.30; ugly duckling. 20.00, Kammerspiele Schumannstr. 13a

Garn Theater (78 95 13 46)Aufzeichnungen aus der Unruhe. 20.30 Katzbachstr. 19

Grips Hansaplatz (39 74 74 77)Linie 1. 19.30 Altonaer Str. 22

Tipi am Kanzleramt (39 06 65 50)Quint-Essenz. Ass-Dur, Musikkabarett. 20.00 Große Querallee

Wort

Akademie der Künste Hanseatenweg (200 57 20 00)Heiner Müller: Germania 3 – Gespenster am Toten Mann. Hörspiel von Ulrich Gerhardt, und Gespräch mit Ulrich Gerhardt, Elisabeth Panknin, Stephan Suschke, Moderation: Thomas Irmer. 19.00, Studiofoyer Hanseatenweg 10

Backfabrik (44 03 16 11)Buchpremiere: „Du bist anders, du bist gut“. Nora Imlau, Buchvorstellung mit Nora Imlau und Georg Cadeggianini. 19.00, Clinker Lounge Saarbrücker Str. 36-38

Haus am Lützowplatz (261 38 05)Albert Camus: Der Fall. „Alle sind schuldig.“. mit Roland Schäfer, Einführung: Hartmut Diekmann. 20.00 Lützowpl. 9

Kulturfabrik Moabit (397 50 56)Schall & Rauch Slam. Poetry Slam Schattenwand. 19.30, Fabriktheater Lehrter Str. 35

Literaturhaus Berlin (887 28 60)Wortservierungen: Deutschland und die Deutschen. von Thomas Mann, mit Richard Burger. 21.00 Fasanenstr. 23

Periplaneta Kreativzentrum (44 67 34 33)Lesebühne: Vision & Wahn „Übersetzer-Fehler“. Spider, Eva Wunderbar, Marion Alexa Müller, Thomas Manegold und Robert Rescue. 20.00 Bornholmer Str. 81a

Pfefferberg Theater (93 93 58 555)Literatur Live: Wie einmal ein Bagger auf mich fiel. René Marik, Buchpremiere. 20.00 Schönhauser Allee 176

Rathaus SchönebergWir waren Nachbarn: Uns kriegt ihr nicht. von Tina Hüttl, Alexander Meschnig, mit Rahel R. Mann. 17.30 John-F.-Kennedy-Pl.

Silent Green Kulturquartier (46 06 73 24)Buchpremiere: „Luna Luna“. Maren Kames. 19.30 Gerichtstr. 35

Kinderhort

Alte Dorfschule Rudow (66 06 83 10)Kinderferienprogramm: Filzen mit Prisca. Workshop. 10.00 Alt-Rudow 60

Astrid-Lindgren-Bühne im FEZ Berlin (53 07 12 50)Schneewittchen & die sieben Zwerge. Puppenbühne allerHand, Mitmachstück ab 4 J. 10.30 Str. zum FEZ 2

Atze Musiktheater (817 99 188)Die besten Beerdigungen der Welt. ab 5 J. 10.00, Studio; Rico, Oskar und die Tieferschatten. ab 8 J. 10.30 Luxemburger Str. 20

Bröhan-Museum (030-50 59 07 71)Fantastische Welten – Reisen ins Unbekannte. Führung und Workshop ab 8 bis 12 J. 10.00 Schlossstr. 1a

Cabuwazi – Zelt Altglienicke (22 19 76 60)Zirkusferien Altglienicke. Workshop ab 7 J. 10.00 Venusstr. 90

Cabuwazi – Zelt Kreuzberg (29 04 78 40)Zirkusferien Kreuzberg. Workshop ab 7 J. 10.00 Wiener Str. 59H

Cabuwazi – Zelt TempelhofZirkusferien Tempelhof. Workshop ab 7 J. 10.00 Columbiadamm 84

Deutsches Historisches Museum (20 30 40)Schrecklich und schön – Geschichten über die Armbrust. Treff: Pei-Bau; Führung und Workshop ab 8 bis 12 J. 11.00 Unter den Linden 2

Klax Kreativwerkstatt (64 49 44 22)Herbstferien: Do it yourself! Ferienworkshop für Grundschulkinder ab 8 bis 12 J. 9.00; Herbstferien: Zauberei im Malatelier. Ferienworkshop für Grundschulkinder ab 8 bis 12 J. 9.00 Schönhauser Allee 59

Phoenix in der KULTSchule (511 13 33)Phoenix-Küken. Kindertheater-Workshop, Leitung: Oksana Loidova ab 4 bis 12 J. 16.00, MediaLab Sewanstr. 43

Puppentheater Firlefanz (283 35 60)Das tapfere Schneiderlein. Abenteuer Märchenspiel ab 4 J. 16.00 Sophienstr. 10

Schwartzsche Villa (323 35 33)Die Glücksucher. Kindertheater Mobil, Puppenspiel ab 3 J. 10.30 Grunewaldstr. 55

Tierpark Berlin (030-50 59 07 71)Baumstachler Agutis und Schneeleoparden – Mit Pinsel und Stift auf Pirsch im Tierpark. Workshop ab 10 bis 14 J. 10.00 Am Tierpark 125

Zitadelle (030-50 59 07 71)Kostüm Foto Fashion – Lichtarbeit hautnah mit Berliner Originaldenkmälern. Workshop ab 13 bis 17 J. 12.00 Am Juliusturm 64

Lautsprecher

American Academy (80 48 3-0)A Talk with James von Moltke. James von Moltke, Vortrag, in engl. Sprache. 19.30 Am Sandwerder 17-19

Kapelle der VersöhnungDie Mauer überwinden – eine Vision für Israelis und Palästinenser. Dr. Mark Braverman, Vortrag und Gespräch. 18.00 Bernauer Str. 4

Maria Rimkus Haus (23 08 96 09)Gesprächskreis: Im Einklang mit sich selbst – Gesundheit und Wohlbefinden aus den Kräften der Natur. Marina Bärend, Vortrag und Gespräch. 18.00 Gallwitzallee 53

SO36 (61 40 13 06)Science Slam. 19.00 Oranienstr. 190

Urania (218 90 91)Wird die Menschheit ins Weltall aussiedeln? Gedanken über den größten denkmöglichen Umzug aller Zeiten. Prof. Dieter B. Herrmann, Vortrag. 18.00; Was tun gegen den Klimawandel? Die Rettung unseres Planeten braucht mehr als Umweltschutz – Sie braucht einen Systemwandel. Charles Eisenstein, Vortrag und Diskussion in englischer Sprache mit Konsekutivübersetzung. 19.30 An der Urania 17

Volksbühne Berlin (24 06 57 77)Die Übernahme Wie Ostdeutschland Teil der Bundesrepublik wurde. Eine Bilanz zum 30. Jahrestag der Friedlichen Revolution. Diskurs mit Judith Enders, Peggy Piesche, Jakob Hein u. a. Mod.: Jens Bisky. 20.00, Großes Haus Rosa-Luxemburg-Platz

Wintergarten (588 433)Bei Kurtz auf der Couch: Jörg Kachelmann. Talk mit Andreas Kurtz und Jörg Kachelmann. 20.00 Potsdamer Str. 96

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen