piwik no script img

montag, 5. november 2018

Melange

Alte Pfarrkirche Lichtenberg (558 87 47)Lichtenberg_#Schauen – Kino in der Kirche: Die Kinder des Monsieur Mathieu. Filme über‘s Singen, Anlässlich des 25jährigen Chorjubiläums. 19.45 Möllendorffstr. 33

Konzert

Bar jeder Vernunft (883 15 82)Solo: Bernd Begemann. Ein-Mann-Rock‘n‘Roll-Zirkus. 20.00 Schaperstr. 24

Funkhaus Berlin (12 08 54 16)Funkhaus Session: Hannah Epperson. 20.00 Nalepastr. 18-50

Gretchen (25 92 27 02)Roy Ayers. Jazzfunk. 21.00 Obentrautstr. 19-21

Heimathafen Neukölln (56 82 13 33)Nacht der Gitarren 2018: Luca Stricagnoli, Antoine Boyer, Cenk Erdogan, Samuelito. 21.00 Karl-Marx-Str. 141

Kantine am BerghainJojo Mayer, Nerve. 21.00 Rüdersdorfer Str. 70

Konzerthaus Berlin (203 09 21 01)Takács Quartet. Werke von Joseph Haydn, Dmitri Schostakowitsch, Johannes Brahms. 20.00, Kl. Saal Gendarmenmarkt

Philharmonie (25 48 83 01)Orchestre National de Lyon, Ltg. Leonard Slatkin, Katia Buniatishvili (Klavier). Werke von Samuel Barber, Sergej Rachmaninow, Modest Mussorgsky. 20.00; Carte blanche mit der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker. 18.00, Kammermusiksaal Herbert-von-Karajan-Str. 1

Privatclub (61 67 59 62)Tracyanne & Danny. Indie, Singer-Songwriter. 20.00 Skalitzer Str. 85-86

Radialsystem V (288 78 85 88)Ohrknacker: Trio Catch. Isabel Mundry: „Sounds, Archeologies“ – Gesprächskonzert. 20.00 Holzmarktstr. 33

Klub

KitKatClubElectric Monday. DJs: Justin Massei, Dario, Ricardo Rodriguez. Minimal, Deep House, Techno, Electro, Breakz - No Dresscode, all welcome. 23.00 Köpenicker Str. 76

Monster Ronson‘s Ichiban Karaoke (89 75 13 27)Multisexual Boxhopping. Karaoke. 22.00 Warschauer Str. 34

Tresor ClubHouse of Waxx. DJs: Marlon Hoffstadt, Deadlift, Sarj b2b Timecop. 23.59, Globus Köpenicker Str. 70

Kunst

Hier. Ausstellungen & AtelierFinissage: Rot Schwarz Grün – Portraits aus Deutschland. Nataly Dietz. 16.00 Langhansstr. 116

Bühne

Admiralspalast (22 50 7000)Schwanensee. Russian Classical Ballet. 20.00 Friedrichstr. 101-102

Berliner Ensemble (28 40 81 55)Endstation Sehnsucht. 20.00 Bertolt-Brecht-Pl. 1

Deutsches Theater (28 44 12 25)Klassenbuch. Junges DT. 19.30, Kammerspiele; Vater. 20.00, Box Schumannstr. 13a

Maxim Gorki Theater (20 22 11 15)Small Town Boy. 19.30 Am Festungsgraben 2

Renaissance-Theater (312 42 02)Jüdische Kulturtage 2018: Lerne Lachen ohne zu weinen III. jüdischer Humor und Musik. 20.00 Hardenbergstr. 6

Schaubühne (89 00 23)= [ungefähr gleich]. 19.30; Hamlet. 20.00 Kurfürstendamm 153

Vaganten Bühne (312 45 29)Shakespeares sämtliche Werke (in 90 Minuten!). 20.00 Kantstr. 12a

Wort

Literarisches Colloquium Berlin (816 99 60)Schweizer Buchpreis 2018. Heinz Helle, Gianna Molinari und Julia von Lucadou. 19.30 Am Sandwerder 5

Maschinenhaus der Kulturbrauerei (44 31 51 00)Eine Frau wird älter. Ein Aufbruch. Ulrike Draesner. 20.00 Knaackstr. 97

Schleichersbuch / Museen Dahlem (84 19 02-0)Der überforderte Frieden. Versailles und die Welt 1918 – 1923. Jörn Leonhard, mit Gespräch. Mod.: Christian Richter. 19.30 Lansstr. 8

Staatsoper Unter den Linden (20 35 45 55)Sprechen wir über Beethoven. Eleonore Büning und Matthias Schulz. 19.30, Alter Orchesterprobensaal Unter den Linden 7

Kinderhort

Atze Musiktheater (817 99 188)Hans im Glück. ab 6 bis 10 J. 10.00, Studio; Anders als du. Gastspiel Robert Metcalf ab 4 J. 10.30, Studio Luxemburger Str. 20

Grips Podewil (39 74 74 77)Nasser #7Leben. ab 13 J. 11.00 Klosterstr. 68

Haus der Kulturen der Welt (39 78 71 75)Radiophonic Spaces: Begehbares Radioarchiv. Nathalie Singer, Familienworkshop. ab 10 bis 15 J. 11.00; Radio Stilts. Kids&Teens-Workshop, Radio Laboratory with Anton Kats. 17.00, Foyer John-Foster-Dulles-Allee 10

Martin-Gropius-Bau (25 48 60)Kinderakademie: Zeitkapsel. zur Ausstellung „Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland“ ab 9 bis 12 J. 16.30 Niederkirchnerstr. 7

Theater an der Parkaue (55 77 52 52)Die kleine Hexe. ab 5 bis 10 J. 10.00; Konrad oder Das Kind aus der Konservenbüchse. ab 7 bis 11 J. 10.00 Parkaue 29

Lautsprecher

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften – Einstein-Saal (20 37 00)Traumatisierte Flüchtlinge – schnelle Hilfe ist jetzt nötig und möglich. Podiumsdiskussion. 18.00 Jägerstr. 22-23

Berliner Landeszentrale für politische Bildung (90 227 49 66)Rückfall in eine autoritäre Zukunft? – Zornpolitik. Prof. Dr. Uffa Jensen. 18.30, Besuchszentrum Hardenbergstr. 22-24

Heinrich-Böll-Stiftung (28 53 40)Abschiebung in ein umkämpftes Land. Die politische Zukunft Afghanistans und die deutsche Asyl- und Abschiebepolitik. Fachtagung. 12.30 Schumannstr. 8

Komische Oper (47 99 74 00)Salon der Komischen Oper Berlin und der Schering Stiftung: Wissenschaft & Kunst. 19.30 Behrenstr. 55-57

Maxim Gorki Theater (20 22 11 15)Der Radioeins und Freitag Salon. Jakob Augstein im Gespräch mit Andreas Dresen. 20.00, Studio R Am Festungsgraben 2

Schwules Museum (69 59 90 50)Flying Lesbians: Sing-along & Talk. 19.00 Lützowstr. 73

Sharehaus RefugioBrasilien: Demokratie in Gefahr! Podiumsdiskussion mit Vertreter/in der Wohnungslosenbewegung MTST, Juliana Goncalves. 18.00 Lenausstr. 4

SO36 (61 40 13 06)Science Slam. 19.00 Oranienstr. 190

Volksbühne Berlin (24 06 57 77)Armen Avanessian & Enemies: Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit. Peter Sloterdijk. 20.00, Roter Salon Rosa-Luxemburg-Platz

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen