piwik no script img

montag, 3. juni 2019

Melange

Evas Arche (282 74 35)Freies Schreiben in der Gruppe – Meine Geschichte(n). 10.00 Große Hamburger Str. 28

Konzert

Bar jeder Vernunft (883 15 82)The Happy Disharmonists – enChore. A-cappella-Bigband. 20.00 Schaperstr. 24

b-flat (283 31 23)David Grabowski Quartett. Modern Jazz. 21.00 Dircksenstr. 40

Cassiopeia (47 38 59 49)Westkust, Jaguwar. Shoegaze, Dream Pop, Noise, Indie. 20.00 Revaler Str. 99

Konzerthaus Berlin (203 09 21 01)Dresdner Musikfestspiele zu Gast in Berlin: Orchester des Mariinsky Theaters St. Petersburg, Ltg. Valery Gergiev, Jan Vogler (Violoncello). Rodion Schtschedrin: „Naughty Limericks“, Konzert für Orchester Nr. 1; Dmitri Schostakowitsch: Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 2 g-Moll op. 126; Pjotr Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36. 20.00, Gr. Saal Gendarmenmarkt

Lido (69 56 68 40)Big Thief. Indie, Alternative, Rock. 20.00 Cuvrystr. 7

Maze (55 51 84 54)Xênia França. anschl. DJ Azeviche. 19.00 Mehringdamm 61

Musik & FriedenThe Score. Rock, Alternative, Pop. 20.00 Falckensteinstr. 48

Philharmonie (25 48 83 01)Hélène Grimaud (Klavier). Werke von Chopin, Debussy, Satie, Silvestrov, Schumann. 20.00; Einführung (Kammermusik mit Mitgliedern der Berliner Philharmoniker). 19.00; Kammermusik mit Mitgliedern der Berliner Philharmoniker, Henrik Schwarz (Computer). Werke von Claude Debussy, Franz Doppler, Giacomo Puccini, Pietro Mascagni und Maurice Ravel in Bearbeitungen von David Riniker; Henrik Schwarz: Ravel Remixed. 20.00, Kammermusiksaal Herbert-von-Karajan-Str. 1

Privatclub (61 67 59 62)Yes We Mystic. Indie, Prog Rock. 20.00 Skalitzer Str. 85-86

Schokoladen Mitte (282 65 27)Corridor + Death Hags. Post-Punk, Artrock, Doom Pop. 19.00 Ackerstr. 169-170

Staatsoper Unter den Linden (20 35 45 55)Kammerkonzert IX: Musikerinnen und Musiker der Staatskapelle Berlin. Werke von Igor Strawinsky, Luigi Cherubini, Sergej Prokofjew, Wolfgang Amadeus Mozart. 20.00, Apollosaal Unter den Linden 7

Tempodrom (69 53 38 85)Status Quo. Rock. 20.00 Möckernstr. 10

Volksbühne Berlin (24 06 57 77)Sun Ra Arkestra presents Marshall Allen’s 95th Birthday Celebration Tour. Jazz. 20.00, Großes Haus Rosa-Luxemburg-Platz

Klub

Crack Bellmer BarNice One. DJs: Nathan Dawidowicz u. a.. Disco House. 20.00 Revaler Str. 99

KitKatClubElectric Monday. DJs: Robert Owens, Ale Castro, Frankie Flowerz. Minimal, Deep House, Techno, Electro, Breakz - No Dresscode, all welcome. 23.00 Köpenicker Str. 76

Monster Ronson‘s Ichiban Karaoke (89 75 13 27)Multisexual Boxhopping. Karaoke. 18.00; Sing on Stage with Fortune Taylor. 22.00 Warschauer Str. 34

Tresor ClubHouse of Waxx. DJs: Zolabudde, Muui, Renato. 23.59, Globus Köpenicker Str. 70

Kunst

Dorotheenstädtischer FriedhofJames Turrell, Luther’s Light: Präsentation der Lichtkunst mit Einführungsvortrag. 20.45, Kapelle Chausseestr. 126

Bühne

Deutsches Theater (28 44 12 25)Autorentheatertage: Ich weiß nicht, was ein Ort ist, ich kenne nur seinen Preis (Manzini Studien). Gastspiel Schauspielhaus Zürich. 19.30 Schumannstr. 13a

Deutsches Theater (28 44 12 25)Autorentheatertage: atlas. Gastspiel Schauspiel Leipzig. 19.30; Autorentheatertage: Mitwisser. Gastspiel Schauspielhaus Wien. 20.00 Schumannstr. 13a

Garn Theater (78 95 13 46)Die Sanfte. 20.30 Katzbachstr. 19

InvalidenfriedhofRemote Mitte. Rimini Protokoll / Maxim Gorki Theater, Kollektiver Audiowalk. 16.00 Scharnhorststr. 9

Renaissance-Theater (312 42 02)Spatz und Engel – Die Geschichte der Freundschaft zwischen Edith Piaf und Marlene Dietrich. 20.00 Hardenbergstr. 6

Schlosspark Theater (78 95 66 71 00)Charlys Tante. 20.00 Schlossstr. 48

Wort

Backfabrik (44 03 16 11)Irgendwann wird es gut. von Joey Goebel, mit Max Riemelt. 20.00, Clinker Lounge Saarbrücker Str. 36-38

Deutsches Theater (28 44 12 25)Autorentheatertage: Autorensalon. 21.40, Kammerspiele Schumannstr. 13a

Literaturhaus Berlin (88 72 86-0)Wortservierung: Herkunft von Sasa Stanisic. mit Richard Burger. 21.00 Fasanenstr. 23

Schwartzsche Villa (902 99 22 12)Autorenforum: Lesen – Zuhören – Diskutieren. Vorlesen unveröffentlichter Texte. 20.00, Kl. Salon Grunewaldstr. 55

Kinderhort

Atze Musiktheater (61 40 21 64)Wackelzahnkrimi. TheaterFusion ab 4 bis 7 J. 10.00, Studio; Spaghettihochzeit. ab 9 J. 10.30 Luxemburger Str. 20

BKA (61 40 19 20)Between The Lines. Platypus Theater, Englisches Jugendtheater ab 12 J. 11.00 Mehringdamm 34

Grips Podewil (39 74 74 77)Aus.Zeit. Jugendklub Banda Agita ab 15 J. 18.00 Klosterstr. 68

Komische Oper (47 99 74 00)Berliner Sing Along – Mitsingprojekt für Grundschulkinder. 11.00 Behrenstr. 55-57

me Collectors Room BerlinArt & Kids. Offenes Kinderprogramm. 12.00 Auguststr. 68

Puppentheater Firlefanz (283 35 60)Aschenputtel. Märchenpuppentheater ab 3 bis 8 J. 10.00 Sophienstr. 10

Theater an der Parkaue (55 77 52 52)Bettina bummelt. Martin Clausen und Peter Trabner, Tanzstück ab 5 bis 10 J. 10.00 Parkaue 29

Theater Morgenstern im Rathaus Friedenau (92 35 59 50)Reineke, der gerissene Fuchs. ab 9 J. 9.30 Rheinstr. 1

Theater o.N. (440 92 14)Future Beats. Performance für Babys ab 6 Monate und ihre Erwachsenen. 20.00 Kollwitzstr. 53

Lautsprecher

Berliner Landeszentrale für politische Bildung (90 227 49 66)Rückfall in eine autoritäre Zukunft? – Ambiguitätstoleranz als wichtige Kompetenzdimension in der Demokratie. Dr. Mirko Niehoff (Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus). 18.30, Besuchszentrum Hardenbergstr. 22-24

Heinrich-Böll-Stiftung (28 53 40)Nach der Europawahl: Wohin steuert die Europäische Union? Konferenz mit Piotr Buras, Reinhard Bütikofer, Prof. Dr. Uwe Jun, Ivan Krastev, Prof. Dr. Silvie Strudel u. a. 14.00 Schumannstr. 8

Komische Oper (47 99 74 00)Salon der Komischen Oper Berlin und der Schering Stiftung: Emotionalität im Theater und im Stadion. Salongespräch. 19.30 Behrenstr. 55-57

Max-Planck-Institut für BildungsforschungStreit oder Kompromiss? Was garantiert Freiheit und Demokratie, Streit oder Kompromisse? Podiumsdiskussion mit Ria Schröder, Philipp Nielsen u. a. 19.00 Lentzeallee 94

TU Berlin (314-0)Im Griff der Daten? Datenschutz und Technik über Anonymität und Sicherheit hinaus. Dr. Frank Pallas, Öffentliche Ringvorlesung „Internet und Privatheit“. 16.00, Architekturgebäude, Raum A151 Straße des 17. Juni 135

Urania (218 90 91)Ost-Berlin. Die halbe Hauptstadt. Dr. Jürgen Danyel, Vortrag anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Ephraim Museum. 17.30 An der Urania 17

Volksbühne Berlin (24 06 57 77)School of Disobedience: Artificial Intelligence for the Common Good #4. Lorena Jaume-Palasí, Seminar. In englischer Sprache. 12.00, Grünen Salon; 2 um 8 – Der radioeins und Freitag Salon: Jakob Augstein im Gespräch mit Sophie Passmann. Diskussion. 20.00, Grünen Salon Rosa-Luxemburg-Platz

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen