: montag, 20. januar 2020
Melange
CinemaXX Potsdamer Platz (☎ 040 80 80 69 69)Das geheime Leben der Bäume – Special Screening zur Verfilmung des Buchs von Peter Wohlleben. Film von Jörg Adolph, Vorpremiere, Anm. erf. shop.freiheit.org/#!/Veranstaltung/hziof. 17.30 Potsdamer Str. 5
Martin-Luther-Kirche Neukölln (☎ 623 30 58)Film mit Felix: ... märchenhaft gruselig. 19.00 Fuldastr. 50
Urania (☎ 218 90 91)Anja Silja – Ein Leben wie in der Oper. D 2010, Regie: Holger Preuße und Felix Schmidt, 50 Min., Dokumentarfilm. 16.00 An der Urania 17
Konzert
Admiralspalast (☎ 22 50 7000)The Best of Ennio Morricone mit Sänger*innen und Musiker*innen der Milano Festival Opera, Ltg. Marco Seco, Marcin Wolniewski. Filmmusik mit Original-Filmszenen und Leinwand-Animationen. 20.00 Friedrichstr. 101-102
Arcanoa (☎ 67 96 26 51)open stage – SingerSongwriter + Poets, mit Moves Johnson. 21.00 Am Tempelhofer Berg 8
A-Trane (☎ 313 25 50)Andreas Schmidt (p) & Friends. 21.00 Bleibtreustr. 1
b-flat (☎ 283 31 23)Die Flemm Quintett. In der Tradition von Chico Hamilton & Eric Dolphy. 21.00 Dircksenstr. 40
Dorotheenstädtischer FriedhofJames Turrell, Luther‘s Light: Orgelmusik zur Blauen Stunde mit Kilian Nauhaus. Werke von Telemann, Reger, Distler u. a. 16.00 Chausseestr. 126
LabSaal (☎ 41 10 75 75)Schüler*innen der Musikschule Reinickendorf stellen sich vor, Ltg. Gisela Meßollen und Martin Eckenweber. 19.00 Alt-Lübars 8
Radialsystem (☎ 288 78 85 88)Ohrknacker: Jakub Rataj: Trio Catch. Jakub Rataj: „IOI“ – Gesprächskonzert in Anwesenheit der Komponistin. 20.00 Holzmarktstr. 33
Rickenbacker‘s (☎ 81 89 82 90)Monday Night Pro Jam Session mit Jürgen Bailey. 21.00 Bundesallee 194b
Schlot (☎ 448 21 60)Tom Friedrich Quintett. 21.00 Invalidenstr. 117
Schokoladen Mitte (☎ 282 65 27)Heavyball. 2-Tone from England. 19.00 Ackerstr. 169-170
Staatsoper Unter den Linden (☎ 20 35 45 55)Liedrecital: Roman Trekel (Bariton), Oliver Pohl (Klavier). Werke von Hugo Wolf. 20.00, Apollosaal Unter den Linden 7
Verti Music Hall (☎ 20 60 70 88 11)Hatsune Miku. Virtueller Manga-Pop. 20.00 Mercedes Platz
Zig Zag Jazz Club (☎ 94 04 91 47)Inside Moritz Baumgärtner: Richard Koch Quartett. Jazz. 21.00 Hauptstr. 89
Zimmer 16 (☎ 48 09 68 00)Singer-Songwriter-Forum: Die offene Liederbühne Pankow. 19.30 Florastr. 16
Klub
Alte Kantine (☎ 44 31 50)Hungry Monday. . 22.00 Knaackstr. 97
Crack Bellmer BarRitmo 666. DJs: Vale Colvin, Alys. House, World. 20.00 Revaler Str. 99
KitKatClubElectric Monday. DJs: Bastrd Love, Robine, Frankie Flowerz, Ricardo Rodriguez. Minimal, Deep House, Techno, Electro, Breakz - No Dresscode, all welcome. 23.00 Köpenicker Str. 76
Monster Ronson‘s Ichiban Karaoke (☎ 89 75 13 27)Multisexual Boxhopping. Karaoke. 18.00; Sing on Stage with The Shredder. Karaoke. 21.00 Warschauer Str. 34
SO36 (☎ 61 40 13 06)Roller Skate Disko. DJs: Rollers HiFi. mit Tanzkurs & Disko. 19.00 Oranienstr. 190
Tresor ClubHouse of Waxx. DJs: Hiver, Laura BCR, Paula Koski. 23.59 Köpenicker Str. 70
Bühne
Ballhaus Naunynstraße (☎ 75 45 37 25)Gritty Glamour. queere Intervention (in engl. Sprache mit dt. UT). 20.00 Naunynstr. 27
Berliner Kriminal Theater (☎ 47 99 74 88)Erbarmen. Psychothriller. 20.00 Palisadenstr. 48
BKA (☎ 202 20 07)Theatersport Berlin: Das Match. 20.00 Mehringdamm 34
Garn Theater (☎ 78 95 13 46)Die Schädlichkeit des Tabaks und andere Ungeschicklichkeiten. 20.30 Katzbachstr. 19
Heimathafen Neukölln (☎ 56 82 13 33)Musical Stars – Made in Neukölln. SVA Musical/Musikschule Paul Hindemith Neukölln und Flintstones Big Band. 19.30 Karl-Marx-Str. 141
Schlosspark Theater (☎ 78 95 66 71 00)Simon & Garfunkel Tribute Meets Classic. Duo Graceland. 20.00 Schloßstr. 48
tak Theater Aufbau Kreuzberg (☎ 50 56 70 00)Zbam! in türk. u. dt. Sprache mit dt. UT. 20.00, Premiere Prinzenstr. 85f
Tipi am Kanzleramt (☎ 39 06 65 50)Die große radioeins Satireshow. Florian Schroeder & Gäste. 19.45 Große Querallee
Vaganten Bühne (☎ 313 12 07)Ruhm. 20.00 Kantstr. 12a
Wühlmäuse (☎ 30 67 30 11)Alte Mädchen. Popkabarett. 20.00 Pommernallee 2-4
Wort
Bar jeder Vernunft (☎ 883 15 82)Jenseits der Hoffnung. Reiner Geulen, Lesung und Gespräch. 20.00 Schaperstr. 24
Danziger 50 (☎ 41 71 58 87)Erzählbühne. Kathleen Rappolt;Sven Tjaben. 19.00 Danziger Str. 50
Literaturhaus Berlin (☎ 887 28 60)Wortservierungen: Das System – Permanent Record: Meine Geschichte. von Edward Snowden, mit Richard Burger. 21.00 Fasanenstr. 23
Schwartzsche Villa (☎ 902 99 22 12)Autorenforum: Lesen – Zuhören – Diskutieren. Vorlesen unveröffentlichter Texte. 20.00, Kl. Salon Grunewaldstr. 55
Volksbühne Berlin (☎ 24 06 57 77)Jubiläumsgala: 25 Jahre Reformbühne Heim & Welt. Ahne, Jakob Hein, Falko Hennig, Roman Israel, Heiko Werning & Jürgen Witte feiern mit der Bolschewistischen Kurkapelle Schwarz-Rot . 20.00 Rosa-Luxemburg-Platz
Z-Bar (☎ 28 38 91 21)Freihafen – offene Lesebühne. 20.00 Bergstr. 2
Kinderhort
Atze Musiktheater (☎ 817 99 188)Malala. ab 10 J. 10.00; Albirea – Nur ein Kind kann die Welt retten. Fantasy-Singspiel mit Video-Mapping, Kammerorchester und Chor ab 10 J. 10.30 Luxemburger Str. 20
BKA (☎ 61 40 19 20)Just Thirteen. Platypus Theater, englisches Jugendtheater ab 11 bis 14 J. 11.00 Mehringdamm 34
Grips Hansaplatz (☎ 39 74 74 77)Die Lücke im Bauzaun. ab 6 J. 10.00 Altonaer Str. 22
Grips Podewil (☎ 39 74 74 77)Das Nacktschnecken-Game. ab 12 J. 18.00 Klosterstr. 68
Jaro Theater (☎ 341 04 42)Herr Kluge und ein Dinosaurier in der Schule. ab 3 bis 9 J. 10.30 Schlangenbader Str. 30
Labyrinth Kindermuseum (☎ 800 93 11 50)Natürlich heute! Umweltausstellung für Kinder. 9.00 Osloer Str. 12
Literaturhaus Berlin (☎ 887 28 60)Junges Literaturhaus – Geteilte Geschichte(n): „Das Mauerschweinchen“. mit Katja Ludwig, Mod.: Shelly Kupferberg. 10.00 Fasanenstr. 23
Schillertheater-WerkstattPurple – Tanzfestival für junges Publikum: Normen, Normen, Normen. ab 12 Jahren/ ab 6. Klasse – - Immer im Anschluss: Bewegtes Nachgespräch (ca. 45 Minuten) ANDERS SEIN Was ist eigentlich „die Norm“, und was heißt „anders sein“? Wie wollen wir uns zur Umwelt in Beziehung setzen, ohne uns zu verbiegen? Ausgehend von eigenen Erfahrungen in der Schule überlegen wir, wie das Thema im Stück in Bewegungen umgesetzt worden ist. – ab 12 J. 10.00 Bismarckstr. 110
Schlossplatztheater (☎ 651 65 16)Klangquadrat. musikalische Performance ab 2 bis 10 J. 10.00 Alt-Köpenick 31-33
Schwartzsche Villa (☎ 0163-256 38 20)Der Teufel mit den drei goldenen Haaren. Theater Malinka, Schauspiel / Puppenspiel ab 3 J. 10.30 Grunewaldstr. 55
SO36 (☎ 61 40 13 06)Roller Kidz. Rollschuhdisko für Kinder. 17.00 Oranienstr. 190
Theater an der Parkaue (☎ 55 77 52 52)Unterscheidet euch! Turbo Pascal, Ein Gesellschaftsspiel – interaktive Inszenierung ab 10 bis 14 J. 10.00 Parkaue 29
Uferstudios (☎ 46 06 08 87)Purple – Internationales Tanzfestival für junges Publikum: Hocus Pocus. Cie. Philippe Saire, Choreografie ab 7 J. 10.00, Studio 14 Uferstr. 23
Lautsprecher
Heinrich-Böll-Stiftung (☎ 28 53 40)Zukunft Medienpolitik. Trends und Gestaltungsbedarfe. Fachtagung und Diskussion mit Lutz Hachmeister, Tabea Rößner, Patricia Schlesinger, Harald Flemming, Barbara Thomaß, u. a.. 13.00 Schumannstr. 8
Katholische Akademie (☎ 28 30 95-0)Historismus und Barockrezeption. Eine Analyse des Berlin-Brandenburger Kirchenbaus. Dr. Dörthe Hellmuth, Vortrag.18.00; Der Grenzgänger von Beuron. Willibrord Benzler OSB (1853 – 1921). Akademieabend mit Adalbert Kienle, Schwester Ruth Lazar und Dr. Gerd Westdickenberg . 19.00 Hannoversche Str. 5
UdK Mierendorffstraße (☎ 3 18 50)Dreipfeil gegen Hakenkreuz. Was uns Carlo Mierendorff heute zu sagen hat. Prof. Dr. Wolfgang Wippermann, Ringvorlesung „Aktuelle Fragen der Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation“. 10.15, Raum 401 (4. Stock) Mierendorffstr. 30
Urania (☎ 218 90 91)Die aufgeregte Gesellschaft. Wie Emotionen unsere Moral prägen und die Polarisierung verstärken. Prof. Philipp Hübl, Vortrag und Buchvorstellung. 19.30 An der Urania 17
Volksbühne Berlin (☎ 24 06 57 77)School of Disobedience: ‚A is for An Other‘. Beyond Artificial Intelligences. Maya Indira Ganesh, Seminar (in Englisch). 12.00, Grüner Salon Rosa-Luxemburg-Platz
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen