: montag, 19. november 2018
Melange
GriessmühleMobile Kino. 20.00 Sonnenallee 221
Mendelssohn-Remise am Gendarmenmarkt (☎ 81 70 47 26)Filmclub Remise IV – Banker, Banken & Bankiers: Inside Man. USA 2006, 129 Min., Regie: Spike Lee. 19.30 Jägerstr. 51
Konzert
A-Trane (☎ 313 25 50)Andreas Schmidt (p) & Friends. 21.00 Bleibtreustr. 1
Badehaus (☎ 95 59 27 76)FÆM, Oh Brother. 19.30 Revaler Str. 99
b-flat (☎ 283 31 23)David Riaño Band „Ambrodavi“. Columbian Jazz. 21.00 Dircksenstr. 40
Café EngelsBlue Moonday Jazzsession hosted by Charlotte Joerges. Jazz, Swing, Blues, Latin. 20.00 Herrfurthstr. 21
Columbia TheaterBernhoft & The Fashion Bruises. Pop mit R&B-Grooves. 20.00 Columbiadamm 9-11
Festsaal Kreuzberg (☎ 551 50 65 87)Israel Nash. 20.00 Am Flutgraben 2
Hochschule für Musik Hanns Eisler – Neuer Marstall (☎ 203 09 21 01)Vortragsabend Hornklasse von Prof. Marie-Luise Neunecker. 19.00, Krönungskutschen-Saal Schlosspl. 7
KlanGalerieMittagskultur: Andreas Paolo Perger (Gitarre). 14.00; SolistInnen-Konzerte: Chris Dahlgren (Viola da Gamba). 17.00; 21.00 Greifswalder Str. 224
Madame Claude (☎ 84 11 08 59)Experimontag: Corrado Maria De Santis, Mecan Lacrymo. Guitar based Experimetal-Electronic, Ambient Industrial, mit DJ Burkina Phaser. 21.30 Lübbener Str. 19
Musik & FriedenLydmor. Pop. 20.00 Falckensteinstr. 48
Orania.Berlin (☎ 69 53 96 80)Orania.Piano Series: Thibault Falk. 20.00 Oranienpl. 17
Privatclub (☎ 61 67 59 62)Lydmor. Electronic Pop. 20.00 Skalitzer Str. 85-86
Schokoladen Mitte (☎ 282 65 27)thirsty & miserable: ?Alos (Muse of Chaos) + Bleedingblackwood. Queer-pagan-doom-avant-metal, Experimental. 19.00 Ackerstr. 169-170
SO36 (☎ 61 40 13 06)Mark Kozelek of Sun Kil Moon. Indie. 21.00 Oranienstr. 190
UdK Kammersaal (☎ 3 18 50)Vortragsabend Violoncelloklasse Prof. Jens Peter Maintz. 19.30 Fasanenstr. 1B
ufaFabrik (☎ 75 50 30)Schalala – Das Mitsingding mit Stefanie Bonse (Gitarre) und Marie-Elsa Drelon (Kla
Klub
Alte Kantine (☎ 44 31 50)Hungry Monday. . 22.00 Knaackstr. 97
Duncker (☎ 445 95 09)Der Montagsduncker. DJs: Boris. Goth, Death Rock, Post Punk, New Dark, Cold Wave. 21.00 Dunckerstr. 64
KitKatClubElectric Monday. DJs: Arne Spremberg, Christ Burstein, Ricardo Rodriguez. Minimal, Deep House, Techno, Electro, Breakz - No Dresscode, all welcome. 23.00 Köpenicker Str. 76
Monster Ronson‘s Ichiban Karaoke (☎ 89 75 13 27)Multisexual Boxhopping. Karaoke. 22.00 Warschauer Str. 34
Soulcat BarVinylsounds. Blues. 19.00 Pannierstr. 53
Stereo 33 (☎ 89 20 93 09)Tape! . 21.30 Krossener Str. 24
Tresor ClubHouse of Waxx. DJs: Monika Ross, Loquace, Miss Jools. 23.59, Globus Köpenicker Str. 70
Bühne
1820 BarCosmic Comedy Open-Mic – English Comedy. Dharmander Singh, Neil Numb u. a. 20.30 Rosa-Luxemburg-Str. 41
Bar jeder Vernunft (☎ 883 15 82)Nautilus. Trygve Wakenshaw. 20.00 Schaperstr. 24
Berliner Kriminal Theater (☎ 47 99 74 88)Die Vögel. 20.00 Palisadenstr. 48
BKA (☎ 202 20 07)Theatersport Berlin: Das Match. 20.00 Mehringdamm 34
English Theatre Berlin (☎ 691 12 11)Comedy. Daniel Ryan Spaulding. 20.00 Fidicinstr. 40
Grips Hansaplatz (☎ 39 74 74 77)Linie 1. 19.30 Altonaer Str. 22
Monbijou-Theater (☎ 2 888 66 999)Rotkäppchen / Der Wolf und die sieben Geißlein. 19.00; Der gestiefelte Kater / Kaiser Trojan. 19.30, Märchenhütte Monbijoustr. 3
Prime Time Theater (☎ 49 90 79 58)Gutes Wedding, schlechtes Wedding. Sitcom – Folge 120: Andi mit den Dönerhänden. 20.15 Müllerstr. 163
Schlosspark Theater (☎ 789 56 67-100)Der Stellvertreter. 20.00 Schlossstr. 48
Theater O-TonArt (☎ 37 44 78 12)The Living Paper Cartoon. Ennio Marchetto. 20.00 Kulmer Str. 20a
Wort
Danziger 50 (☎ 41 71 58 87)Erzählbühne. Kathleen Rappolt;Sven Tjaben. 19.00 Danziger Str. 50
Literaturhaus Berlin (☎ 88 72 86-0)Wortservierung: Voltaire über Toleranz. mit Richard Burger. 21.00 Fasanenstr. 23
MonarchGuerilla Slam. poetry slam / Dichterwettstreit. 19.30 Skalitzer Str. 134
Schwartzsche Villa (☎ 902 99 22 12)Autorenforum: Lesen – Zuhören – Diskutieren. Vorlesen unveröffentlichter Texte. 20.00, Kl. Salon Grunewaldstr. 55
Vaganten Bühne (☎ 312 45 29)Montagslesung – Streifzüge durch das literarische Berlin: „Mit 5 PS“ bei der Weltbühne. Kurt Tucholsky, mit Reinhard Scheunemann. 20.00 Kantstr. 12a
Z-Bar (☎ 28 38 91 21)Freihafen – offene Lesebühne. Offene Lesebühne. 20.00 Bergstr. 2
Kinderhort
BKA (☎ 61 40 19 20)Fox. Platypus Theater, English Theatre ab 9 J. 11.00 Mehringdamm 34
Brotfabrik (☎ 471 40 01/02)Dornröschen. Maria Mägdefrau, musikalisches Erzähltheater ab 3 J. 10.00 Caligaripl. 1
Haus der Kulturen der Welt (☎ 39 78 71 75)Radiophonic Spaces: Radio Stilts. Kids&Teens-Workshop, Radio Laboratory with Anton Kats. 17.00, Foyer John-Foster-Dulles-Allee 10
Labyrinth Kindermuseum (☎ 800 93 11 50)1, 2, 3, Kultummel – Die Ausstellung mit dem Vielfalter. Lernvielspaß für Mitmachkinder ab 3 bis 11 J. 9.00 Osloer Str. 12
Martin-Gropius-Bau (☎ 25 48 60)Kinderakedemie: Zeitkapsel. zur Ausstellung „Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland“ ab 9 bis 12 J. 16.30 Niederkirchnerstr. 7
me Collectors Room BerlinART & KIDS. 12.00 Auguststr. 68
Schwartzsche Villa (☎ 91 42 10 51)Ali Baba und die 40 Räuber. mobile Märchenbühne und Marionettentheater Kaleidoskop. 10.30 Grunewaldstr. 55
Theater Lichterfelde (☎ 84 31 46 46)Pippi Langstrumpf. Kobalt Figurentheater, ab 4 bis 9 J. 10.00 Drakestr. 49
Theater Morgenstern im Rathaus Friedenau (☎ 92 35 59 50)Die große Wörterfabrik. ab 5 J. 9.00, 11.15 Rheinstr. 1
Lautsprecher
Amerika-Gedenkbibliothek (☎ 9 02 26-0)Journalist-in-Residence. Steve Przybilla, Workshops, Vorträge und Diskussionsrunden. 10.00, Salon Blücherpl. 1
Deutsches Historisches MuseumEuropa wohin? – Zwischen Nationalismus, Trump und China. Podiumsgespräch mit Prof. Dr. Ursula Münch, Rolf Dieter Krause, Dr. Rüdiger Lentz Geprächsleitung: Ulrich Deppendorf. 18.00, Zeughaushof Unter den Linden 2
EWA Frauenzentrum (☎ 442 55 42)Offener Treff und Talk: Feminismus in Indonesien. Caroline Kunert, Vortrag. 19.00 Prenzlauer Allee 6
Heinrich-Böll-Stiftung (☎ 28 53 40)Was du nicht siehst. Konkrete Utopien: Utopie und Implosion. Lutz Dammbeck, Livestream. 18.00 Schumannstr. 8
Herrnhuter Brüdergemeinde (☎ 68 80 91 21)Reden in der Kirchgasse – Kirche und Nachhaltigkeit. Diskussion mit Dr. Klaus Wazlawik. 19.00 Kirchgasse 14-17
Italienisches Kulturinstitut (☎ 26 99 41-0)Mediterrane Diät. Elisabeth Binder. 19.00 Hildebrandstr. 2
Katholische Akademie (☎ 28 30 95-0)Scheinaltertümer oder Kunstwerke? Carl Weber in der Niederlausitz. Stefanie Fink, Vortrag. 18.00 Hannoversche Str. 5
Leibniz-Zentrum Moderner OrientPacta Sunt Servanda: Socialism, Islamism, Neoliberalism and Rent Conflicts in Egypt. Yahia Shawkat, Lecture. 17.00 Kirchweg 33
Literaturhaus Berlin (☎ 88 72 86-0)Die Autorin Marie-Luise Scherer. Mod.: Matthias Weichelt. 19.30 Fasanenstr. 23
Pfefferberg Theater (☎ 93 93 58 555)Frau Bauerfeind hat Fragen – die andere Talkshow mit Katrin Bauerfeind. Katrin Bauerfeind, Talkshow mit Katrin Bauerfeind. 19.00 Schönhauser Allee 176
Podewil (☎ 247 49 880)100 Jahre Revolution: Versammelt euch! 1918 – 2018 – 2038. Talkshow aus der Zukunft mit Jutta Ditfurth, Harald Welzer und Lillian Rosa Mod.: Luise Tremel. 19.00 Klosterstr. 68-70
Schwules Museum (☎ 69 59 90 50)Finissage Hijra Fantastik. Kalki Subramaniam. 18.00 Lützowstr. 73
taz-caféMedienstrategien der AfD. Malene Gürgen, Georg Gläser, Moderation: Dr. Gerd Wiegel. 19.00 Rudi-Dutschke-Str. 23
Verein Berliner Künstler (☎ 261 23 99)Talk im Arts club: Politsches in unserer Kunst. Künstlerinnengespräch mit Helga Wagner, Andrea Streit und Sandra Schmidt. 19.30, Galerie Schöneberger Ufer 57
Zentrum für Osteuropa- und internationale StudienTransnistrien im Blick von Kunst und Wissenschaft. Podiumsgespräch und Vernissage mit Carolina Dutca, Ramin Mazur, Anton Polyakov und Nadja Douglas, Mod.: Sabine von Löwis. 18.00 Mohrenstr. 60
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen