: montag. 12. märz 2018
Melange
EWA Frauenzentrum (☎ 442 55 42)Auf ein Wort im Frauenmärz. offener Treff. 19.00, nur für Frauen Prenzlauer Allee 6
GriessmühleMobile Kino. 20.00 Sonnenallee 221
Tschechisches Zentrum (☎ 206 09 89 11)CZizinci/MYgranti. CZ 2016, 82 Min., OmeU, R: António Pedro Nobre, Emanuele Ruggiero. 19.00 Wilhelmstr. 44
Volksbühne Berlin (☎ 24 06 57 77)Rheingold. R: Jan Bonny, Autor/in: Jan Bonny, Alex Wissel. 18.00, Fullscreen Rosa-Luxemburg-Platz
Konzert
Badehaus (☎ 95 59 27 76)Traitors, Lotus Eater, Once We Killed. Metal, Groove, Deathcore. 19.30 Revaler Str. 99
Bar jeder Vernunft (☎ 883 15 82)North-Lichter: Astrid North. Soul, Rockabilly und Afro-Schlager bis zu Anleihen bei Jazz oder HipHop. 20.00 Schaperstr. 24
b-flat (☎ 283 31 23)Ascending: Jan Prax Quartett. Jazz, Groove. 21.00 Dircksenstr. 40
Heimathafen Neukölln (☎ 56 82 13 33)Undivided Heart & Soul: JD McPherson. Rock‘n‘Roll, Blues. 20.00 Karl-Marx-Str. 141
Indische Botschaft (☎ 25 79 51 05)Ragas & more: Pandit Ranajit Sengupta, Andre Krengel, Kousik Banerjee. 18.00Tiergartenstr. 17
Kantine am BerghainElifantree. Experimente zw. Pop und improvisierter Musik. 20.00 Rüdersdorfer Str. 70
Konzerthaus Berlin (☎ 203 09 21 01)Houston Symphony, Ltg. Andrés Orozco-Estradá, Hilary Hahn (Violine). Dvořák, Bernstein. 20.00, Gr. Saal Gendarmenmarkt
Musik & FriedenThe Pack AD, Nerd School. 20.00 Falckensteinstr. 48
Petruskirche Lichterfelde (☎ 77 32 84 52)20. Lichterfelder Jazz- & Bluestage 2018: Delta Boys mit Veronica Sbergia. Blues. 20.00 Oberhofer Pl. 1
Privatclub (☎ 61 67 59 62)Jesper Munk, Tristan Brusch. Pop, Soul, Funk. 20.00 Skalitzer Str. 85-86
Quasimodo (☎ 318 04 56 70)Myrath, Manigance. Metal. 22.00 Kantstr. 12a
Schlot (☎ 448 21 60)Olga Amelchenko Large Ensemble. Contemporary Jazz. 21.00 Invalidenstr. 117
Schokoladen Mitte (☎ 282 65 27)Detroit 442 + Sick Daves. Punk. 19.00 Ackerstr. 169-170
St. Elisabeth-Kirche (☎ 202 20 07)Preiskonzert des Berlin-Rheinsberger-Kompositionspreis: Caspar Johannes Walter (Violoncello), Anda Kryeziu (Klavier), Marina Khorkova (Multiphonics-Klavier). . 19.30 Invalidenstr. 3
Zig Zag Jazz Club (☎ 94 04 91 47)Greg Osby Quartet. Modern Jazz. 20.30 Hauptstr. 89
Klub
Alte Kantine (☎ 44 31 50)Hungry Monday. 22.00 Knaackstr. 97
Crack Bellmer BarNice One. DJs: Büber, Stinsøn. House, Deephouse. 20.00 Revaler Str. 99
KitKatClubElectric Monday. DJs: Robert Owens, Antikkka u. a. Minimal, Deep House - No Dresscode, all wellcome. 23.00 Köpenicker Str. 76
Tresor ClubHouse of Waxx. DJs: Djoker Daan u. a. 23.59, Globus Köpenicker Str. 70
Kunst
Dorotheenstädtischer FriedhofJames Turrell, Luther’s Light: Präsentation der Lichtkunst mit Einführungsvortrag. 17.30, Kapelle Chausseestr. 126
Bühne
Ballhaus Naunynstraße (☎ 75 45 37 25)Part of you. Grupo Oito, Tanztheater. 20.00 Naunynstr. 27
Berliner Ensemble (☎ 28 40 81 55)Girls & Boys. 20.00, Kleines Haus Bertolt-Brecht-Pl. 1
BKA (☎ 61 40 19 20)See You Later Navigator. Platypus Theater, English Theatre. 11.00; Theatersport Berlin: Das Match. 20.00 Mehringdamm 34
Deutsches Theater Kammerspiele (☎ 28 44 12 25)Auerhaus. 19.30 Schumannstr. 13a
Distel (☎ 204 47 04)Wir haben genug. Ruwe & Valenske, Junges Kabarett. 19.30, Studio Friedrichstr. 101
Garn Theater (☎ 78 95 13 46)Das verräterische Herz. 20.30 Katzbachstr. 19
Mehringhof-Theater (☎ 691 50 99)1000 +. Horst Evers, Kabarett-Jubiläumsprogramm. 20.00 Gneisenaustr. 2a
Renaissance-Theater (☎ 312 42 02)Die Frau des Michelangelo. 20.00, Bruckner-Foyer Hardenbergstr. 6
Schlosspark Theater (☎ 789 56 67-100)Die Wahrheit. 20.00 Schlossstr. 48
Tempodrom (☎ 69 53 38 85)Die Nacht der Musicals. 20.00 Möckernstr. 10
Wühlmäuse (☎ 30 67 30 11)The Fashionist Tour #kleider.lachen.leute. Benni Stark. 20.00 Pommernallee 2-4
Wort
Begine (☎ 215 14 14)Literaturrunde: Unterleuten. von Juli Zeh, mit Delphine de Vigan. 19.00 Potsdamer Str. 139
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften – Leibniz-Saal (☎ 20 37 00)Uwe Johnson – Arbeit am Text. Felix Römer (Lesung), Astrid Köhler, Robert Gillett, Katja Leuchtenberger u. a., mit Podiumsgespräch. 18.00 Markgrafenstr. 38
Georg Büchner Buchladen (☎ 442 13 01)Der Boxer. Szczepan Twardoch, Mod.: Olaf Kühl. 20.00 Wörther Str. 16
Kammermusiksaal der Philharmonie (☎ 254 88-132)Plädoyer. Ferdinand von Schirach, Musikalische Begleitung: Guy Braunstein (Violine), Amihai Grosz (Viola), Olaf Maninger (Violoncello), Mod.: Jörg Thadeusz. 20.00 Herbert-von-Karajan-Str. 1
Lettrétage (☎ 692 45 38)Geweih und Verderb. Georg Leß, Sebastian Unger, Steffen Popp. 20.00 Mehringdamm 61
Literaturforum im Brecht-Haus (☎ 282 20 03)O Ikarus, um deinen Flug beneid ich dich: Roger Loewig – Maler, Zeichner, Dichter und Freund. Anna Schädlich, Buchpremiere & Gespräch, Mod.: Marko Martin. 20.00 Chausseestr. 125
Literaturhaus Berlin (☎ 88 72 86-0)Wortservierungen: Das Ende des Homo Sapiens – Eine kurze Geschichte der Menschheit. von Yuval Noah Harari, mit Richard Burger. 21.00 Fasanenstr. 23
Pfefferberg Theater (☎ 93 93 58 555)Literatur Live: Der vorletzte Samurai. Dennis Gastmann, Buchpremiere. 20.00 Schönhauser Allee 176
Schwartzsche Villa (☎ 902 99 22 12)Autorenforum: Vorlesen unveröffentlichter Texte. 20.00, Kl. Salon Grunewaldstr. 55
SO36 (☎ 61 40 13 06)Lesedüne. Marc-Uwe Kling, Julius Fischer, Sebastian Lehmann, Maik Martschinkowsky u. a., mit Musik von Boris the Beast. 19.00 Oranienstr. 190
Volksbühne Berlin (☎ 24 06 57 77)Grimmsches Wörterbuch, Dschihad und Weiße Rose – Deutsche Geschichten im Verlag „Das kulturelle Gedächtnis“. Buchpremiere. 20.00, Roter Salon Rosa-Luxemburg-Platz
Kinderhort
Brotfabrik (☎ 471 40 01/02)Der Froschkönig – Das Mädchen ist der Knaller! The Grimm Sisters ab 4 J. 10.00 Caligaripl. 1
FEZ Berlin (☎ 53 07 1-0)Groovetrotters. Weltmusik trifft auf fetzigen Straßenfeger-Rhythmus, im Rahmen des Musikfestivals „Klangwelten“ ab 6 bis 12 J. 9.30, 11.00, Landesmusikakademie Str. zum FEZ 2
Figurentheater Grashüpfer (☎ 53695150)Wer versteckt sich vor dem neuen Hund? ab 2 bis 3 J. 10.00 Puschkinallee 16a
Grips Hansaplatz (☎ 39 74 74 77)Alle außer das Einhorn. ab 11. 18h Altonaer Str. 22
Grips Podewil (☎ 39 74 74 77)Nasser #7Leben. ab 13 J. 19.30 Klosterstr. 68
Labyrinth Kindermuseum (☎ 800 93 11 50)1, 2, 3, Kultummel – Die Ausstellung mit dem Vielfalter. Lernvielspaß für Mitmachkinder ab 3 bis 11 J. 9.00 Osloer Str. 12
Pierre Boulez Saal (☎ 47 99 74 11)Oud und Geige: Zwei musikalische Welten. Kinderkonzert ab 6 bis 12 J. 18.00 Französische Str. 33 D
Puppentheater Firlefanz (☎ 283 35 60)Der kleine Maulwurf. ab 3. 10h Sophienstr. 10
Rathaus Friedenau (☎ 03329-69 73 50)Die große Wörterfabrik. 10.00 Niedstr. 1
Theater an der Parkaue (☎ 55 77 52 52)Die Maschine steht still. ab 12 bis 16 J. 10.00 Parkaue 29
Lautsprecher
American Academy (☎ 804 83-0)Democratic Competition: The Good, the Bad, and the Ugly. Ian Shapiro. 19.30, in engl. Sprache Am Sandwerder 17-19
aquariumTrolle, Holocaustleugner, Rassist*innen und die AfD – Über den Umgang mit roten Linien in Bezirksparlamenten. „Aufstehen gegen Rassismus“ – Kiezgruppe Friedrichshain/Kreuzberg diskutiert diese Frage mit Vertreter*innen von SPD, Grüne und Linke. 19.00 Skalitzer Str. 6
HAU 1 (☎ 25 90 04 27)Plattenspieler. Thomas Meinecke im Gespräch mit Michaela Meise. 20.00 Stresemannstr. 29
Museum für Naturkunde (☎ 20 93 85 91)Biologische Vielfalt bewahren – von welcher Natur reden wir? Abendliche Denkanstöße zum Naturbegriff. anschl. Diskussion. 18.30 Invalidenstr. 43
Tertianum Residenz (☎ 21 99 20)Komponist Richard Wagner und Frauenrechtlerin Malwida von Meysenburg. Dagny Beidler, Eva Rieger. 19.00 Passauer Str. 5-7
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen