piwik no script img

montag, 11. november 2019

Melange

FahimiDomicilium. Performance. 19.00 Skalitzer Str. 133

Theater Thikwa (61 20 26 20)No Limits: Oedipe und Les Oracles. Tito Gonzalez & Cie Création Ephémère (F), 2 kurze Filme über die Ensemblemitglieder der legendären inklusiven Compagnie Création Ephémère. 21.00, Studio Fidicinstr. 40

Tschechisches Zentrum (31 01 13 40)The Dancing Camera. ESP 2018, 60 Min., Regie: Mireia Ros. 19.00 Wilhelmstr. 44

Konzert

Badehaus (95 59 27 76)Ashley Henry. Jazz. 20.00 Revaler Str. 99

Cassiopeia (47 38 59 49)Grieves & Too Many T‘s. HipHop. 20.00 Revaler Str. 99

Columbiahalle (69 81 75 86)Mac Demarco. 20.00 Columbiadamm 13-21

frannz (726 27 93 33)Matt Simons. 20.00 Schönhauser Allee 36

Gretchen (25 92 27 02)La Pegatina. Ska, Punkrock, Latin. 21.00 Obentrautstr. 19-21

Kantine am BerghainSurf Curse, Violet Fields. 20.30 Rüdersdorfer Str. 70

Schlot (448 21 60)Tujah. Photosynaptical Jazz. 21.00 Invalidenstr. 117

Schokoladen Mitte (282 65 27)Süper!Nice!: Tengil, Nathan Aeli, JaaRi. 19.00 Ackerstr. 169-170

Klub

Crack Bellmer BarNice One. DJs: Vito Fattore, Andrea Di Rocco. House, Techno. 20.00 Revaler Str. 99

Monster Ronson‘s Ichiban Karaoke (89 75 13 27)Multisexual Boxhopping. Karaoke. 18.00; Sing on stage with Ripsy. 21.00 Warschauer Str. 34

Tresor ClubHouse of Waxx. DJs: Gel Abril, Markus Fix, Robert Drewek. 23.59, +4Bar Köpenicker Str. 70

Kunst

Refugio BerlinVernissage: Berlin AC presents: From Damascus to Berlin. 19.00 Lenaustr. 4

Scotty4. Berliner Herbstsalon – DE-Heimatize it!: Atem. Mehtap Baydu, Performance. 16.00 Oranienstr. 46

Bühne

Ballhaus Ost (44 03 91 68)No Limits: Die Frühwirts. Mezzanin Theater, Graz. 19.00 Pappelallee 15

Berliner Ensemble (28 40 81 55)„Kunst“. 19.30 Bertolt-Brecht-Pl. 1

Deutsche Oper (343 84 343)Opernwerkstatt: Heat Chamber. 18.30, Foyer Bismarckstr. 34-37

Deutsches Theater (28 44 12 25)Ausweitung der Kampfzone. 19.30, Kammerspiele Schumannstr. 13a

Jugendstrafanstalt Berlin (240 65 777)Woyzeck. aufBruch – Kunst Gefängnis Stadt, persönl. Anmeld. mindestens 5 Tage vor der Vorstellung mit Ausweis/Reisepass erf. 17.30, Kultursaal Friedrich-Olbricht-Damm 40

Maxim Gorki Theater (20 22 11 15)4. Berliner Herbstsalon: Rewitching Europe. 19.30; Oder: Du verdienst deinen Krieg (Eight Soldiers Moonsick). 20.30, Studio Am Festungsgraben 2

Renaissance-Theater (312 42 02)Jüdische Kulturtage: Lerne Lachen ohne zu weinen III. jüdischer Humor und Musik. 20.00 Hardenbergstr. 6

Schaubühne (89 00 23)The Human Condition. 19.30, Studio; status quo. 20.00, Globe Kurfürstendamm 153

Theater Thikwa (61 20 26 20)No Limits: One at a Time. Alessandro Schiattarella & Cie BewegGrund. 19.30 Fidicinstr. 40

Wort

Babylon Mitte (242 59 69)Quichotte. Salman Rushdie, Mod.: Bernhard Robben. 19.00 Rosa-Luxemburg-Str. 30

Ballhaus Naunynstraße (75 45 37 25)Postcolonial Poly Perspectives: Alltäglich Widerspenstig. Lahya S. Aukongo, Pasquale Virginie Rotter, To Doan, Lesung. 20.00 Naunynstr. 27

Heimathafen Neukölln (56 82 13 33)Black Feminism. Lesung und Podiumsdiskussion mit Morgan Jerkins und Gästen in englischer Sprache. 20.00 Karl-Marx-Str. 141

Kinderhort

Berliner Dom (20 26 91 36)Hauptstadtblech & Eunuchentröte , Mädchen der Sing-Akademie zu Berlin, Knaben des Staats- und Domchores, Ltg. Friederike Stahmer, Kai-Uwe Jirka. Das Spiel vom Heiligen Martin – Kinder- und Familienkonzert. 18.00 Am Lustgarten

BKA (61 40 19 20)Fox. Platypus Theater, Englisches Kindertheater ab 9 bis 12 J. 11.00 Mehringdamm 34

Grips Hansaplatz (39 74 74 77)Schnubbel. ab 6 J. 10.00 Altonaer Str. 22

Grips Podewil (39 74 74 77)Nasser #7Leben. ab 13 J. 11.00 Klosterstr. 68

Schaubude Berlin (423 43 14)Herr Eichhorn und der erste Schnee. puppen.etc, Puppentheater ab 3 bis 6 J. 10.00 Greifswalder Str. 81-84

Schwartzsche Villa (91 42 10 51)Lewins Ziegenkauf. Marionettentheater Kaleidoskop ab 3 J. 10.30 Grunewaldstr. 55

Theater an der Parkaue (55 77 52 52)Bambi. Eine Lebensgeschichte aus dem Walde. ab 8 bis 12 J. 10.00 Parkaue 29

Lautsprecher

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften – Leibniz-Saal (20 37 00)Akademievorlesung: Kunst als Herrschaftstechnik. Afrikanische Natur in der deutschen Kolonialmalerei um 1900. Bernhard Gißibl, Vortrag. Anm. unter: kschroeder@bbaw.de. 18.00 Markgrafenstr. 38

Heinrich-Böll-Stiftung (28 53 40)Launch of the World Nuclear Waste Report (WNWR) – Focus Europe. Conference with Rebecca Harms, Arne Jungjohann, Florian Emrich, Gordon MacKerron* (tba), Ben Wealer u. a. 10.00; Das geht gar nicht! – Feminismus, Intersektionalität und Journalismus – Interessenkonflikte und Gemeinsamkeiten. Diskussionsabend. 18.30; Wie ist Frieden in Afghanistan jetzt möglich? Nach dem gescheiterten Abkommen US-Taliban und der Präsidentschaftswahl. Konferenz. 9.30 Schumannstr. 8

Komische Oper (47 99 74 00)Salon der Komischen Oper Berlin und der Schering Stiftung: Von Menschen und Tieren. Über ein uraltes Mit- und Gegeneinander. 19.30 Behrenstr. 55-57

Rosa-Luxemburg-Stiftung (44 31 00)Deutsche Kulturgeschichten: Ost – West. Welche Kulturen treffen in der deutschen Einigungsgesellschaft aufeinander?. Prof. Dr. Gerd Dietrich, Prof. Dr. Detlef Siegfried, Disskussion/Vortrag, Mod.: Dr. Dagmar Enkelmann. 18.30, Salon Franz-Mehring-Pl. 1

Stasi-Museum Berlin (553 68 54)Die graue Eminenz der DDR-Nomenklatura Alexander Schalck-Golodkowski. Hanno Schult, Vortrag, Mod.: Detlef W. Stein. 18.00, Haus 1, 6. OG., Raum 614 Ruschestr. 103

Verein Berliner Künstler (261 23 99)„Europa fällt? Europa bleibt!“ Was kann heute sinnvoll kulturelle Identität heißen? Bazon Brock. 19.30 Schöneberger Ufer 57

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen