piwik no script img

montag, 10. februar 2020

Melange

Evas Arche (282 74 35)Freies Schreiben in der Gruppe – Meine Geschichte(n). 10.00 Große Hamburger Str. 28

Martin-Luther-Kirche Neukölln (623 30 58)Montagabend im Luther‘s: Bingo. 18.00 Fuldastr. 50

Konzert

Admiralspalast (22 50 7000)Efterklang. 20.00 Friedrichstr. 101-102

Arcanoa (67 96 26 51)open stage – SingerSongwriter + Poets, mit Mädchen aus Berlin. 21.00 Am Tempelhofer Berg 8

Auster Club (611 33 02)Laura Oakes. Country. 20.00 Pücklerstr. 34

Badehaus (95 59 27 76)Moddi. 20.00 Revaler Str. 99

b-flat (283 31 23)Potsa Lotsa XL 2020. 21.00 Dircksenstr. 40

Café EngelsBlue Moonday Jazzsession. 20.00 Herrfurthstr. 21

Columbia TheaterThe Gardener & The Tree. 20.00 Columbiadamm 9-11

Gretchen (25 92 27 02)Nerija. Jazz. 20.30 Obentrautstr. 19-21

Hochschule für Musik Hanns Eisler – Neuer Marstall (203 09 21 01)Examenskonzert Korrepetition mit Massimiliano Iezzi. 19.00 Schlosspl. 7

Kammermusiksaal der Philharmonie (25 48 81 32)Martin Grubinger & Friends (Percussionensemble). Maki Ishii: Thirteen Drums; Kalevi Aho: Sieidi; John Psathas: One Study One Summary; Martin Grubinger sen.: Prismatic Final Suite. 20.00 Herbert-von-Karajan-Str. 1

Konzerthaus Berlin (203 09 21 01)Espresso-Konzert. 14.00 Gendarmenmarkt

Mercedes-Benz Arena (20 60 70 88 99)Jonas Brothers. 20.00 Mercedes Pl.

Privatclub (61 67 59 62)Moonchild, support: Charlie Burg. 20.00 Skalitzer Str. 85-86

Quasimodo (318 04 56 70)Monday Jelly Roll Session. 21.00 Kantstr. 12a

Schlosspark Theater (78 95 66 71 00)Gunther Emmerlich & die Dresden Bigband: Let‘s Swing. 20.00 Schloßstr. 48

Schlot (448 21 60)Let Spin – Moss Freed (g), Ruth Goller (b), Finlay Panter (dr),Chris Williams (sax). Post-Jazz. 21.00 Invalidenstr. 117

Schokoladen Mitte (282 65 27)Swan Valley Heights + KARSK. 19.00 Ackerstr. 169-170

Staatsoper Unter den Linden (20 35 45 55)Liedrecital Elsa Dreisig. Werke von Duparc, Richard Strauss, Rachmaninow. 20.00, Apollosaal Unter den Linden 7

St. Marienkirche Berlin (Alexanderplatz) (242 44 67)Orgel-Examenskonzert der UdK mit Maria Greco. Werke von C. Merulo, G. Frescobaldi, A. Scarlatti und Bach/Vivaldi. 18.00 Karl-Liebknecht-Str. 8

Volksbühne Berlin (24 06 57 77)Ryley Walker solo. 20.00, Roter Salon Rosa-Luxemburg-Platz

Zig Zag Jazz Club (94 04 91 47)Inside ... Ronny Graupe: ROWK. 21.00 Hauptstr. 89

Klub

Alte Kantine (44 31 50)Hungry Monday. 22.00 Knaackstr. 97

KitKatClubElectric Monday. DJs: Hover, Vizard, Ricardo Rodriguez, Frankie Flowerz. Minimal, Deep House, Techno, Electro, Breakz - No Dresscode, all welcome. 23.00 Köpenicker Str. 76

Monster Ronson‘s Ichiban Karaoke (89 75 13 27)Sing on Stage with The Shredder. Karaoke. 21.00 Warschauer Str. 34

Tresor ClubHouse of Waxx: Rawax. DJs: Federico Molinari, Ali Nasser, Robert Drewek. 23.59 Köpenicker Str. 70

Kunst

Berlinische GalerieKurator*innenführung: Stadt im Bild. Mit Antonia Wolff, Wiss. Volontärin, Architektursammlung. 14.00 Alte Jakobstraße 124-128

KW Institute for Contemporary ArtBPA-Talks: Rob Crosse, Victor Payares, Doireann O'Malley, Esper Postma, Clémentine Deliss. Partnerschaft zwischen KW und BPA zur Förderung der Sichtbarkeit aufstrebender Berliner Künstler*innen. 13.00-20.00 Auguststr. 69

Verein Berliner Künstler (261 23 99)„Europa fällt? Europa bleibt!“ Der Rechtsstaat als Verwirklichung der religiösen Hoffnung. Bazon Brock. Denkerei mobil zu Gast im ARTS CLUB BERLIN. 19.30 Schöneberger Ufer 57

Bühne

Ballhaus Naunynstraße (75 45 37 25)Unrestricted Contact. Grupo Oito, Tanzperformance. 20.00 Naunynstr. 27

Bar jeder Vernunft (883 15 82)Where Are We Now. Sven Ratzke. 20.00 Schaperstr. 24

Berliner Ensemble (28 40 81 55)Othello. 20.00 Bertolt-Brecht-Pl. 1

BKA (202 20 07)Theatersport Berlin: Das Match. 20.00 Mehringdamm 34

Brotfabrik (471 40 01)Die Ratten. 20.00 Caligaripl. 1

Deutsche Oper (343 84 343)Die Entführung aus dem Serail. 19.30 Bismarckstr. 34-37

Deutsches Theater (28 44 12 25)(Life on earth can be sweet) Donna. 19.30 Schumannstr. 13a

Deutsches Theater Kammerspiele (28 44 12 25)Das Gewächshaus. Junges DT. 19.00, Box Schumannstr. 13a

HAU 1 (25 90 04 27)Wir sind das Volk – ein Musical. Laibach featuring Agnes Mann, Susanne Sachsse, Cveto Kobal, Saso Vollmaier. 20.00 Stresemannstr. 29

Maxim Gorki Theater (20 22 11 15)Hamlet. 20.00, Container Am Festungsgraben 2

Schaubühne (89 00 23)status quo. 19.00, Globe Kurfürstendamm 153

Wühlmäuse (30 67 30 11)Denke macht Koppweh! Maddin Schneider. 20.00 Pommernallee 2-4

Wort

Begine (215 14 14)Literaturrunde: „Alle, außer mir“. Francesca Melandrí. 19.00 Potsdamer Str. 139

Kulturfabrik Moabit (397 50 56)Schall & Rauch Slam. Poetry Slam Schattenwand. 19.30, Fabriktheater Lehrter Str. 35

Literaturforum im Brecht-Haus (282 20 03)Brecht-Tage 2020. Brecht und das Theater der Intervention. Lesen und kommentieren mit Margarita Tsomou und Matthias Warstat. Mod.: Christian Rakow. 20.00 Chausseestr. 125

Literaturhaus Berlin (887 28 60)Das Siebte. Tristan Garcia, Buchvorstellung, Mod.: Odile Kennel. 19.30; Wortservierungen: Else Lasker-Schüler zum Einhundertfünfzigsten. Richard Burger. 21.00 Fasanenstr. 23

Schwartzsche Villa (902 99 22 12)Autorenforum: Vorlesen unveröffentlichter Texte. 20.00, Kl. Salon Grunewaldstr. 55

SO36 (61 40 13 06)Lesedüne. Marc-Uwe Kling, Julius Fischer, Sebastian Lehmann, Maik Martschinkowsky u. a., mit Musik von Boris the Beast. 19.00 Oranienstr. 190

Kinderhort

Atze Musiktheater (817 99 188)Darüber spricht man nicht. ab 6 J. 10.00, Studio Luxemburger Str. 20

Fliegendes Theater (692 21 00)Eine Reise in die Urzeit. Figurentheater ab 6 bis 9 J. 10.30 Urbanstr. 100

Labyrinth Kindermuseum (800 93 11 50)Natürlich heute! Umweltausstellung für Kinder. 9.00 Osloer Str. 12

Schwartzsche Villa (693 14 00)Ich bin ich und du bist du. Puppenspiel ab 2 bis 5 J. 10.30 Grunewaldstr. 55

Lautsprecher

Advent-Kirche (423 34 56)Wie viel Sex steckt in Queer? Peter Rausch, Multimedia-Vortrag. 19.30, Gemeindesaal Danziger Str. 201

Anton-Saefkow-Bibliothek (902 96 37 73)Gewaltfreie Kommunikation. Yvonne Sarow, Vortrag. 18.00 Anton-Saefkow-Pl. 14

Großbritannien-Zentrum der HU BerlinDie Parlamentswahlen 2019 und die mögliche Auflösung Großbritanniens. Iain McLean, Vortrag in englischer Sprache. 17.00 Mohrenstr. 60

Heimathafen Neukölln (56 82 13 33)11 Freunde: Bambini bis Bundesliga – der weite Weg vom Fußballtalent zum Profi. Christoph Biermann und Gäste. 19.00 Karl-Marx-Str. 141

Leibniz-Zentrum Moderner Orient (80 30 72 25)Bukhara or Istanbul, Cairo or Tsakhur? Centres of Power in the History of the Volga Tatars’ Islamic Education. Prof. Leila Almazova. 17.00 Kirchweg 33

Reichstagsgebäude / Deutscher Bundestag (2273 2131/-32)Moore, Wälder, Seegraswiesen – Ökosysteme und ihre Rolle im Kampf gegen die Klimakrise. Fachgespräch mit Dr. Anton Hofreiter, Steffi Lemke MdB, Lisa Badum MdB, Prof. Nathalie Seddon, Heike Vesper, Linda Schneider. 16.00, Eingang West, Scheidemannstr. 1, Platz der Republik 1

TU Berlin (314-0)TU Berlin for Future – Ringvorlesung zum Klimaschutz: Abschluss. Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Christian Thomsen, Prof. Dr. Ortwin Renn, Prof. Dr. Dieter Rucht, Vertreter*innen von Science und Fridays for Future an der TU Berlin. 16.00 Straße des 17. Juni 13

VHS WilmersdorfDas Kind in uns. Volker Rudolph, Vortrag. 18.00 Prinzregentenstr. 33-34

Volksbühne Berlin (24 06 57 77)School of Disobedience: ‚A is for An Other‘. Beyond Artificial Intelligences. Maya Indira Ganesh, Seminar (Engl.). 12.00, Grüner Salon; School of Disobedience: Tech for Disobedience. fünfteiliges Seminar mit Julia Kloiber & Elisa Lindinger (Engl.). 15.00, Grüner Salon Rosa-Luxemburg-Platz

Wintergarten (588 433)Spotlights – Kurtz auf der Couch: Klaus Hoffmann. Talk. 20.00 Potsdamer Str. 96

Zufluchtskirche Spandau (372 25 23)Horizonte: Theodor Fontane in seiner Zeit – Auf der Suche nach seiner Berufung. Pfr. i. R. Ulrich Hollop, Vortrag. 15.00, Gemeinderäume Westerwaldstr. 16-18

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen