: montag, 1. juli 2019
Melange
Amerika-Gedenkbibliothek (☎ 9 02 26-0)Themenraum: Behinderungen – all inclusive? 10.00, Salon Blücherpl. 1
Begine (☎ 215 14 14)Doppelkopfrunde. 19.00 Potsdamer Str. 139
Dorothea-Schlegel-PlatzKulturstation. Straßenkunst, Streetpiano Jam Sessions, Tango Nächte, Siebdruck Workshops, kleine Konzerte u. v. m. 14.00
Martin-Luther-Kirche Neukölln (☎ 623 30 58)Film mit Felix: Tschick. 18.30 Fuldastr. 50
ufaFabrik (☎ 75 50 30)40 Jahre ufaFabrik – Festwochen: Qi Gong im Park. Gemeinsam üben unter freiem Himmel unter Leitung von Gudrun Chen-Wagner. 18.00, Überdachte Freilichtbühne Viktoriastr. 10-18
Konzert
Arcanoa (☎ 67 96 26 51)Open-Stage – Singer-Songwriter + Poets. 21.00 Am Tempelhofer Berg 8
Astra Kulturhaus (☎ 69 56 68 40)Live. Rock. 20.00 Revaler Str. 99
b-flat (☎ 283 31 23)b-flat Jazz Orchestra, Ltg. Maria Baptist. Bigband-Jazz. 21.00 Dircksenstr. 40
Café EngelsBlue Moonday Jazzsession hosted by Charlotte Joerges. Jazz, Swing, Blues, Latin. 20.00 Herrfurthstr. 21
Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche (☎ 218 50 23)Pundaquit Virtuosi Orchestra, Ltg. Jourdann Petalver. Benefizkonzert für die Orgel der Gedächtniskirche. 19.00 Breitscheidpl.
Kantine am BerghainAmber Mark. 20.00 Rüdersdorfer Str. 70
Palais Schleiermacher (☎ 2 04 35 48)Bei Schleiermacher: Leslie Leon (Mezzosopran), Raminta Lampsatis (Klavier). Lieder von Richard Strauss. 19.30 Taubenstr. 3
Rickenbacker‘s (☎ 81 89 82 90)Monday Night Pro Jam Session mit Jürgen Bailey. 21.00 Bundesallee 194b
Schlot (☎ 448 21 60)Y.N.S New York Trio. 21.00 Invalidenstr. 117
Klub
Alte Kantine (☎ 44 31 50)Hungry Monday. . 22.00 Knaackstr. 97
Crack Bellmer BarNice One. DJs: BLXCK, Qi Quarter. House. 20.00 Revaler Str. 99
KitKatClubElectric Monday. DJs: Alexi Delano, Elisa Elisa, Frankie Flowerz. Minimal, Deep House, Techno, Electro, Breakz - No Dresscode, all welcome. 23.00 Köpenicker Str. 76
Monster Ronson‘s Ichiban Karaoke (☎ 89 75 13 27)Multisexual Boxhopping. Karaoke. 18.00; Sing on Stage with Zoe. Karaoke. 21.00 Warschauer Str. 34
Schokoladen Mitte (☎ 282 65 27)Strange Tunes On Monday. 21.00 Ackerstr. 169-170
SO36 (☎ 61 40 13 06)Roller Skate Disko. DJs: Rollers HiFi. mit Tanzkurs & Disko. 19.00 Oranienstr. 190
Soulcat BarVinylsounds. Beat. 19.00 Pannierstr. 53
Kunst
Galerie subjectobject (☎ 78 00 60 01)Vernissage: Nao Moritsu, Mayumi Shimizu. Malerei, Grafik, Kalligrafie-Perfomance. 19.00 Grunewaldstr. 79
Interiors to BeingEine einmonatige Reihe öffentlicher Kunstveranstaltungen in Berlin. #1_Das Treffen Dreier Punkte & Opening Party. Fotografie-Ausstellung im öffentlichen Raum. Courtney Asztalos, Lemia Bodden, Nati Canto, Amanda Coimbra, Ayala Gazit, Ng Hui Hsien, Charlie Jouvet, Susanne Kohler, Piotr Pietrus, Ana Catarina Pinho, Fabiana Sala, Henrik Strömberg, Grant Yarolin. 17.00 (Party ab 20.00) Grüntaler Str. 9
me Collectors Room BerlinSeniorentag: Art & Age. 12.00 Auguststr. 68
TU ArchitekturgebäudeBausteine zu einer Geschichte des japanischen Kunstmarkts, ca. 1500–1900. Dr. Alexander Hofmann, FOKUM-Vortrag. 18.15 Straße des 17. Juni 150/152
Bühne
Bar jeder Vernunft (☎ 883 15 82)Mein erstes Mal. Florian Wagner, Klavierkabarett. 20.00 Schaperstr. 24
Berliner Kriminal Theater (☎ 47 99 74 88)Blutroter Waschgang. 20.00 Palisadenstr. 48
BKA (☎ 202 20 07)Theatersport Berlin: Das Match. 20.00 Mehringdamm 34
Distel (☎ 204 47 04)Weltretten für Anfänger. 20.00 Friedrichstr. 101
HZT Berlin in den UferstudiosMA SODA 301 Research Presentations: I need to be here. Bernardo Chatillon, Performance. 18.00, Studio 8 Uferstr. 23
Theater an der Museumsinsel (☎ 47 01 89 49)Die Vögel. 18.00; Faust – Schönheit, Liebe, Arbeit. 20.00 Monbijoustr. 3
Wühlmäuse (☎ 30 67 30 11)Sieben auf einen Streich. Anka Zink (Mod.), Nikita Miller, Yann Yuro, Nora Boeckler, Tamika Campbell, Piero Masztalerz, Martin Valenske & Henning Ruwe u. a. , Kabarett-Mix-Show. 20.00 Pommernallee 2-4
Zimmer 16 (☎ 48 09 68 00)Die offene Bühne. 19.30 Florastr. 16
Wort
Literarisches Colloquium Berlin (☎ 816 99 60)Studio LCB: Jugend – Pop – Kultur. Eine transnationale Geschichte. Bodo Mrozek, Lesung und Gespräch Mod.: Katharina Teutsch. 19.30 Am Sandwerder 5
Literaturhaus Berlin (☎ 88 72 86-0)Wortservierung: Franz Kafka – Portrait (Teil). von Detlev Arens, mit Richard Burger. 21.00 Fasanenstr. 23
Periplaneta Kreativzentrum (☎ 44 67 34 33)Lesebühne: Vision & Wahn „Rücktritt“. Marion Alexa Müller, Thomas Manegold, Robert Rescue, Henrik Lode, Two Oceans. 20.00 Bornholmer Str. 81a
Renaissance-Theater (☎ 312 42 02)Evas Schwester oder Der letzte, große Auftritt der heiligen Johanna. Vicki Spindler. 20.00, Bruckner-Foyer Hardenbergstr. 6
Schwartzsche Villa (☎ 902 99 22 12)Autorenforum: Lesen – Zuhören – Diskutieren. Vorlesen unveröffentlichter Texte. 20.00, Kl. Salon Grunewaldstr. 55
Kinderhort
Bröhan-Museum (☎ 50 59 07 71)Geheimbund der Künstler*innen. Der „Vereinigung der XI“ auf der Spur. ab 8 bis 12 J. 10.00, Werkraum Schlossstr. 1a
Deutsches Historisches Museum (☎ 20 30 40)Familienführung: Macht Demokratie! Treff: Ausstellungshalle ab 8 bis 12 J. 11.00 Unter den Linden 2
Deutsches Historisches Museum / ZeughausFerienprogramm: Wir sammeln Dinge. Was sammelt ein Museum? Treff: Zeughaus ab 5 bis 7 J. 14.00 Unter den Linden 2
FEZ Berlin (☎ 53 07 1-0)FEZitty – Die Hauptstadt der Kinder. ab 6 bis 14 J. 10.00 Str. zum FEZ 2
galerie weisser elefant (☎ Tel. +49 (0)30 50 59)Sich Farb-Räume erobern und darin gestalten. Workshop. Hantieren im Raum mit Objekten vor Farbe. 10.00 Auguststr. 21
Jüdisches Museum (☎ 25 99 33 00)Sommerferienworkshop: Arche Noah ArtLab & Arche Noah Radioplay. Fünftägige Sommerferienworkshops im Jüdischen Museum Berlin. 10.00, W. M. Blumenthal Akademie, Werkstatt Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin (gegenüber dem Museum) Lindenstr. 9-14
Labyrinth Kindermuseum (☎ 800 93 11 50)1, 2, 3, Kultummel – Die Ausstellung mit dem Vielfalter. Lernvielspaß für Mitmachkinder ab 3 bis 11 J. 9.00 Osloer Str. 12
me Collectors Room BerlinArt & Kids. Offenes Kinderprogramm. 12.00 Auguststr. 68
Museumsdorf Düppel (☎ 0151-58 33 13 09)Kleine Summer School: Wasser und Globalisierung – Campen im Museumsdorf Düppel. Sommer-Camp für 12- & 13-Jährige ab 12 bis 13 J. 17.00 Clauertstr. 11
Puppentheater Firlefanz (☎ 283 35 60)Der gestiefelte Kater. Märchen-Abenteuer ab 3 bis 8 J. 16.00 Sophienstr. 10
SO36 (☎ 61 40 13 06)Roller Kidz. Rollschuhdisko für Kinder. 17.00 Oranienstr. 190
W. M. Blumenthal Akademie (☎ Tel. +49 (0)30 50 59)Arche Noah Artlab – Neue Lebensorte aus Recyclingmaterialien kreieren. Leitung: Barbara Antal ab 9 bis 12 J. 10.00 Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1
Lautsprecher
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften – Einstein-Saal (☎ 20 37 00)Experts, Publics, Politics: Towards a New Collaborative Relationship. Annelise Riles, Vortrag. 20.00 Jägerstr. 22-23
Berliner Landeszentrale für politische Bildung (☎ 90 227 49 66)Rückfall in eine autoritäre Zukunft? – Autoritäre Tendenzen als Herausforderung für politische Bildung. Thomas Gill. 18.30, Besuchszentrum Hardenbergstr. 22-24
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (☎ 3 19 89 5-0)Das Erbe der Spaltung. Die Linke in Ost und West zwischen Totalitarismus und Demokratie. Gerd Koenen, Veranstaltung der Reihe: „Weimars Wirkung. Das Nachleben der ersten deutschen Republik“. 18.15 Kronenstr. 5
Bundeszentrale für politische Bildung | Checkpoint CharlieOK oder KO? KI = visionäre Kraft oder disruptive Macht? Wie die Folgen künstlicher Intelligenz unser Leben radikal verändern wird. Diskussion und Projektvorstellung mit Dr. Isabella Hermann, Raúl Rojas, Prof. Dr. Helena Mihaljevic u. a. Mod.: Dr. Cornelius Adebahr. 19.00 Friedrichstr. 50
HAU 1 (☎ 25 90 04 27)Making Sense of the Digital Society: Our Lives With Algorithms. Louise Amoore, Dialog, Mod.: Tobi Müller, in engl. Sprach mit dt. Simultanübersetzung. 19.00 Stresemannstr. 29
TU Berlin (☎ 314-0)Im Griff der Daten? Location, Privacy and You. Maija Poikela, Öffentliche Ringvorlesung „Internet und Privatheit“. 16.00, Architekturgebäude, R. A151 Straße des 17. Juni 135
UdK Mierendorffstraße (☎ 3 18 50)„Wer nicht denken will fliegt raus“: Die Ikonologie des Meeres. Dr. Hannah Baader, Eine gemeinsame Ringvorlesung von TU + HU + UDK. 12.00, Raum 401 Mierendorffstr. 30
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen