meinungsstark:
Besser als nichts
„Abtreiben ist Menschenrecht“,
taz vom 4. 12. 24
Frau Knoche mag Recht haben, was die grundsätzliche Frage zum Frauen- und Genderbild angeht. Jetzt eine ausführliche gesellschaftliche Debatte zu fordern verkennt jedoch völlig die Zeichen der Zeit. Wenn es bis zum 22. Februar nicht gelingt, den Paragrafen 218 zu ändern, wird das in den nächsten 15 Jahren nichts mehr. Dazu reicht ein Blick in die Parteiprogramme der CDU und AfD. Und ein weiterer auf den globalen Rollback in Richtung Erzkonservatismus.
Besser diese Änderung als keine.
Kai Hartmann, Frankfurt am Main
Parteiverdrossenheit
„Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen“,
taz vom 29. 11. 24
Über 3 Jahre lang hatte die kleinste Partei die Grundrichtung der Ampel-Koalition bestimmt: Alle Vorschläge zu einem Mehr an sozialer Gerechtigkeit wurden ausgebremst und ökologische Notwendigkeiten zum Teil noch hinter die Beschlüsse der Merkel-Regierung zurückgefahren. Selbst Vereinbarungen, die die FDP mit erarbeitet hatte, wurden kurz vor ihrer Umsetzung wieder in Frage gestellt. Verlässlich war die FDP nie – allenfalls für die Interessen der obersten Zehntausend.
Die späteren Lügen um das inszenierte Ampel-Aus aber schaden nicht alleine der Redlichkeit dieser FDP, sondern schüren die Parteienverdrossenheit insgesamt. Die Inszenierungen um „D-Day“ und „Feldschlacht“ schaden unserer Demokratie und helfen alleinig den populistischen rechten Rattenfängern. Kurt Lennartz, Aachen
Gute Recherche unterstützen
„Zurück in die Zukunft“, wochentaz vom 23.–29. 11. 24
Paco Rabanne wird im Artikel als „Kopf hinter den Kostümen“ bezeichnet, aber er entwarf lediglich eins der Barbarella-Outfits. Überwiegend stammt die Garderobe für Jane Fonda jedoch vom französischen Modeschöpfer Jacques Fonteray. Die Überbewertung des Anteils von Rabanne für die Ästhetik des Films wird leider in der Presse munter ab- und fortgeschrieben – nun auch von der taz. Bitte unterstützt weiterhin Eure Volontär*innen dabei, dass sie gut recherchieren und nachhaltigen Journalismus lernen.
Barbara M. Eggert, Stuttgart
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen