piwik no script img

meinungsstark

Danke für die Mahnung

Zaghafte Strukturen einer radikalen Demokratie“,

taz vom 16. 10. 24

Die Tiefe der Überlegungen und das Plädoyer für die Absolutheit unserer „humanistischen Substanz“ treffen mich an genau der Stelle, für die ich im Überschwang von Nachrichten und Kommentaren oft keine eigenen Worte finde. Das Reden über „bedauernswerte“ menschliche Schutzschilde macht Individuen zu Objekten, die nach Stückzahl betrauert werden.

Frau Wiedemanns Wort von der „Trägheit der Herzen und des Verstandes“ könnte nicht treffender sein. Deutschland ist auch nach meiner Meinung nicht irgendwer, wenn es um ­Israel geht, aber ein wohlfeiles und vorschnelles Raunen über Staatsräson verletzt aus Bequemlichkeit die Regeln, die sich die Völker für ihr Zusammenleben gegeben haben. Wie also soll sich Deutschland verhalten und äußern? Wenn es darauf keine zweifelsfreie Lösung gibt, ist das kein Argument gegen eine aufrichtige Analyse. Und keines gegen die Beschreibung eines „Jahres“, das auch in unserem Land ein grässliches ist, weil wir uns an eine Relativität von Menschenrechten ­gewöhnen. Ralf-Dietrich Schulz, Berlin

Gemütszustand?

„Kein Kater im Kloster“, taz vom 18. 9. 24

„Ich bin damit fein“, erklärt Söder seinen Gemütszustand nach dem Verzicht auf die Kanzlerkandidatur. Fein. Oje … Schönes, richtiges Deutsch klingt anders. Denn das hier ist vom Englischen abgeleitet („I’m fine with it“) und mitnichten korrekt. Sagen wollte der CSUler offenbar:„Mir geht es gut mit dieser Entscheidung. Ich unterstütze Merz gern bei seiner Kandidatur.“ Aber vielleicht wollte Herr Söder ja lässig, jugendlich und tiktokmäßig klingen. Heraus kam allerdings nur eine schlimme Verhunzung unserer Muttersprache.

Gisela Graf, Magdeburg

Verlust von Lesedruck

„In der größten Selbsthilfe­gruppe der Welt“,

wochentaz vom 19.–25. 10. 24

Vielen Dank für diesen wunderbaren Artikel von Jens Uthoff! Ich habe mich sofort wiedererkannt und mich der Gruppe der Tsundokuisten zugehörig gefühlt. Endlich habe ich eine angenehmere Bezeichnung für mich und mein Problem als „Büchermessie“. Ich bin nicht allein damit und habe tatsächlich etwas an Lesedruck verloren. Michaela Richter, Grünberg

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen